17973 Projektseminar

SoSe 22: #museumdigital | Innovationen, Potenziale & Arbeitsfelder (hybrid)

Viola-Donata Dollinger-Rauch, Jurek Sehrt

Hinweise für Studierende

Das Seminar findet in Blockterminen statt. Die Seminartermine sind i.d.R. jeweils zweiteilig und sind aufgeteilt in einen rezeptiv-analytischen Teil (Inputs, Recherchen, digitale Museumsbesuche, Auswertungen & Diskussion) sowie einen praktisch ausgerichteten Teil (entweder Fachgespräche und Austausch mit Expert*innen oder Elevator-Pitches). An ausgewählten Terminen können auch – abhängig von der pandemischen Lage –Termine/Exkursionen vor Ort stattfinden. Alle angegebenen Termine/Zeiten sind s.t. und beginnen damit pünktlich zur vollen Stunde. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen. Schließen

Kommentar

Museen und andere Kulturinstitutionen waren zu Beginn der Pandemie mit einer herausfordernden Situation konfrontiert: Die Inhalte und Programme mussten ohne das Museum als physischen Raum und ohne unmittelbaren Publikumskontakt zugänglich gemacht und vermitteln werden. Die Museumsarbeit musste quasi ohne den musealen Raum stattfinden. Viele Institutionen haben die Herausforderungen angenommen, digitale Experimente gewagt und einerseits ihre Angebote auf unterschiedlichste Weise digitalisiert, andererseits neue Formate spezifisch für den virtuellen Raum aber auch für ein neues Publikum entwickelt. Die Interaktion des Museum mit seinem Publikum findet nun auch vermehrt anderorts statt: Es gibt neuartige Apps, Podcasts, virtuelle Rundgänge, interaktive Formate uvm. So hat die gesellschaftliche Ausnahmesituation einen Innovationsschub im Kulturbetrieb ausgelöst, der sich auch in der zukünftigen Arbeitspraxis an Kulturinstitutionen widerspiegeln wird. Wie hat sich die Arbeit am Museum durch die verändert? Was ist neu? Lässt sich von einer „digitalen Transformation“ der Kulturlandschaft sprechen? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es? Diese und weitere Fragen werden im Laufe des Seminars behandelt, wobei digitale Formate der Bereitstellung von Inhalten und der Kulturvermittlung von verschiedenen Kulturinstitutionen und Akteuren im In- und Ausland analysiert sowie diesbezügliche Zielgruppen, Inhalte, Form/Usability aber auch die Bedingungen der jeweiligen Formatentwicklung betrachtet werden. Im Rahmen von digitalen Exkursionen und bei ausgewählten Fachgesprächen mit Expert*innen werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt und Einblicke in Entwicklungsprozesse, digitale Strategien der Kulturinstitutionen sowie Arbeitsfelder gegeben. Während praktisch-kreativ angelegter Übungen (Elevator-Pitch) übertragen die Seminarteilnehmer*innen anschließend Seminarinhalte auf eigene digitale Konzepte und Formate, die im Plenum diskutiert werden. Hier gilt es, in kurzer Zeit gemeinsam neue Ideen zu entwickeln, vorzustellen und zu überzeugen. Das Seminar wird weitgehend digital (mittels Videokonferenz) durchgeführt. Schließen

7 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 29.04.2022 10:00 - 13:00

Kommentar:
Einstieg | Organisatorisches | Einführung Dieser Termin findet in Präsenz an der FU Berlin statt.

Dozenten:
Juan Manuel Jurek Sehrt
Viola-Donata Dollinger-Rauch

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.05.2022 10:00 - 14:00

Kommentar:
Fachtermin 1: Schwerpunkt Kunstmuseum

Dozenten:
Juan Manuel Jurek Sehrt
Viola-Donata Dollinger-Rauch

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 20.05.2022 10:00 - 14:00

Kommentar:
Fachtermin 2: Schwerpunkt Vermittlungsformate | Online-Führungen und mehr

Dozenten:
Juan Manuel Jurek Sehrt
Viola-Donata Dollinger-Rauch

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 17.06.2022 10:00 - 15:00

Kommentar:
Fachtermin 3: Schwerpunkt Technikmuseum

Dozenten:
Juan Manuel Jurek Sehrt
Viola-Donata Dollinger-Rauch

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 18.06.2022 10:00 - 14:00

Kommentar:
Fachtermin 4: Schwerpunkt Zielgruppe | Kinder & Familien

Dozenten:
Juan Manuel Jurek Sehrt
Viola-Donata Dollinger-Rauch

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 24.06.2022 10:00 - 14:00

Kommentar:
Fachtermin 5: Schwerpunkt Filmmuseum

Dozenten:
Juan Manuel Jurek Sehrt
Viola-Donata Dollinger-Rauch

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 01.07.2022 10:00 - 14:00

Kommentar:
Abschluss | Austausch Dieser Termin findet in Präsenz an der FU Berlin statt.

Dozenten:
Juan Manuel Jurek Sehrt
Viola-Donata Dollinger-Rauch

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z