16431 Vorlesung

SoSe 22: Lotman Lectures. Kultursemiotik im Wandel

Susanne Strätling

Hinweise für Studierende

Die Ringvorlesung findet als hybride Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Slawistik der Humboldt-Universität, dem Institut für Slavistik der Universität Potsdam sowie der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina statt. Details entnehmen Sie bitte Blackboard. Schließen

Kommentar

Kultur als Text, Text als Zeichensystem, Zeichensystem als Semiosphäre, Semiosphäre als Übersetzung, Übersetzung als Grenzüberschreitung – aus der in den 1960er Jahren in Tartu und Moskau begründeten kultursemiotischen Schule sind Begriffe und Konzepte hervorgegangen, welche die Literatur- und Kulturtheorie bis heute wegweisend beeinflussen. Jurij Lotman (1922-1993), Kopf der Schule, entwickelte an den Schnittstellen von Semiotik, Strukturalismus, Kybernetik und Informationstheorie eine umfassende Wissenschaftsperspektive, die Literatur, Malerei, Kunst, Musik und Theater ebenso in den Blick nahm wie Natur- und Kulturräume, die Logik kultureller Evolution oder das Verhältnis von Wahnsinn und Vernunft. Nicht zuletzt aufgrund dieser analytischen Reichweite wurde die Kultursemiotik als einer der wenigen Theorieansätze osteuropäischer Provenienz weit über die raumzeitlichen Grenzen der Sowjetunion hinweg rezipiert, revidiert und adaptiert. Anlässlich des 100. Geburtstags von Jurij Lotman nimmt die Ringvorlesung eine kritische Bestandsaufnahme kultursemiotischer Schlüsseltheoremen vor und stellt aktuelle Lesarten und Weiterentwicklungen zur Diskussion. Zu den Gästen gehören Zaal Andronikashvili, Thomas Grob, Albrecht Koschorke, Renate Lachmann, Daniele Monticelli, Irina Paperno, Schamma Schahadat und Marie Schröer. Die Ringvorlesung findet als hybride Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Slawistik der Humboldt-Universität, dem Institut für Slavistik der Universität Potsdam sowie der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina statt. Details entnehmen Sie bitte Blackboard. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Susanne Strätling

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 26.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Susanne Strätling

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 03.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Susanne Strätling

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 10.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Susanne Strätling

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 17.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Susanne Strätling

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 24.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Susanne Strätling

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 31.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Susanne Strätling

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Susanne Strätling

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Susanne Strätling

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Susanne Strätling

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Susanne Strätling

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 05.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Susanne Strätling

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 12.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Susanne Strätling

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 19.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Susanne Strätling

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z