14804a Seminar

SoSe 22: Die Dialektik der Aufklärung

Dr. Nicola Zambon

Hinweise für Studierende

Die Veranstaltung 14804a richtet sich ausschließlich an Studierende der AVL. Studierende der Religionswissenschaft nutzen bitte die Veranstaltung 14804

Kommentar

Aus den Notizen von Gretel Adorno zu einer zwischen 1942 bis 1944 stattfindenden Diskussion um die Dialektik der Aufklärung zwischen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer entstand das frühe Hauptwerk des exilierten Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Der 1947 erschienene Band gilt als Grundbuch einer neuen Vernunftkritik, die als Reaktion auf die Katastrophe des Faschismus dessen Entstehungsbedingungen zu deuten versucht. So haben sich Adorno und Horkheimer nichts weniger zum Ziel gesetzt, als die Frage zu beantworten, „warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt.“ Dabei möchten die Autoren zeigen, dass der Weg der Menschheitsgeschichte nicht notwendig aus dem Mythos in den Logos führt, sondern dass auch dem Logos wieder in den Mythos umschlagen kann, d.h. „der Fortschritt schlägt in den Rückschritt um“. Anhand einer textnahen Lektüre widmet sich das Seminar dem kritischen Verständnis der Grundthesen und -begriffe, die die Autoren vorführen. Gelesen werden zusätzlich Auszüge aus den Werken von Nietzsche, Weber, Freud, Benjamin u.a., die als Referenzen für Adorno und Horkheimers dienten. Schließen

Literaturhinweise

Adorno, Theodor W.; Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt a.M., 1988 ?1947?.

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 02.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 09.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 16.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 23.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 30.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 13.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 20.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 27.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 04.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 11.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 18.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z