33830 Grundkurs

SoSe 22: Der Boom der lateinamerikanischen Literatur: Selbstvergewisserung und Alteritätsdiskurs

Susanne Klengel

Hinweise für Studierende

Voraussetzungen: Gute spanische und/oder portugiesische Lesekenntnisse

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Modulprüfung im MA-Interdisziplinäre Lateinamerikastudien Modul A2/C3: Hausarbeit (ca. 15 Seiten)

Kommentar

In diesem Kurs soll die höchst relevante Literaturepoche des sogenannten ‚Booms‘ der lateinamerikanischen Literatur erinnert werden, von dessen Prämissen sich heutige Literat*innen Lateinamerikas oft demonstrativ abwenden, weil sie andere Anliegen haben. Dennoch respektieren sie diese Texte, die bis heute eine unhintergehbare Referenz in der Kulturgeschichte Lateinamerikas bilden. Der Kurs will einen Überblick über die wichtigsten Werke und einen tieferen Einblick in ausgewählte Texte geben. Aus diesem Grund werden teilweise vorlesungsartige Sitzungen stattfinden, während andere Sitzungen sich mit den Texten im Gruppengespräch auseinandersetzen. Neben den vier klassischen Autoren des Booms Cortázar, Fuentes, Gabriel García Márquez und Vargas Llosa, sollen weitere zentrale Autor*innen der 1960-80er Jahre erinnert werden wie Elena Garro, Rosario Castellanos oder Isabel Allende. Außerdem soll der brasilianische ‚Sonderfall‘ betrachtet werden, der lange nicht im Kontext des hispanoamerikanischen Booms berücksichtigt wurde (z.B. Milton Hatoum oder João Ubaldo Ribeiro). In dem Kurs wird auch diskutiert, wie der ‚Boom‘, insb. der ‚Magischen Realismus‘ in der internationalen Rezeption einerseits zum Alteritätsdiskurs wurde (im Globalen Norden) und andererseits die Grundlagen legte für ein postkoloniales Literaturkonzept (im Globalen Süden). Schließen

Literaturhinweise

Eine Literaturliste wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Erwünscht ist, dass vorab der Klassiker Cien años de soledad von Gabriel García Márquez gelesen wird.

13 Termine

Zusätzliche Termine

Fr, 17.06.2022 10:00 - 13:30

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 28.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 05.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 12.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 19.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 02.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 09.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 16.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 23.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 30.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 07.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 14.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Do, 21.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Räume:
214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Studienfächer A-Z