28571 Seminar

SoSe 22: Journalismus und Diversität

Margreth Lünenborg

Kommentar

Journalismus soll die Gesellschaft in ihrer Vielschichtigkeit und Diversität sichtbar machen. Das betrifft sowohl Ansprüche an die Diversität von Redaktionsmitgliedern, also Formen vielfältiger Teilhabe am Journalismus, wie auch Ansprüche an die angemessene Sichtbarkeit unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, Akteur:innen und Themen, also Formen vielfältiger Repräsentation durch Journalismus. Mit Blick auf Geschlecht, Klasse und kulturelle Herkunft werden damit öffentlich Ansprüche an Journalismus als gesellschaftliche Institution adressiert, die bislang nur unzureichend eingelöst sind. Redaktionen, die überwiegend männlich, weiß und der Mittelschicht zugehörig sind, sind herausgefordert, auf diese Erwartungen zu reagieren. Im Seminar befassen wir uns mit diesen aktuellen Herausforderungen auf mehreren Ebenen: Wir prüfen kritisch das Konzept Diversität auf seine aktuelle Tauglichkeit und setzen es ins Verhältnis zum Konzept der Intersektionalität. In Kleingruppen setzen Sie sich vertiefend mit einzelnen Ungleichheitsdimensionen auseinander und prüfen, welche Relevanz diese im Journalismus haben. So werden wir Ungleichheiten entlang von Geschlecht, Klasse und kultureller Herkunft (ggf. weitere) im und durch den Journalismus gemeinsam genauer betrachten. Schließlich schauen wir uns neuere Formen und Formate an, in denen bislang randständige oder ausgegrenzte Akteur:innen öffentlich sichtbar werden und Gehör finden. Ob Podcast, YouTube Video oder Instagram Stream – hier sind neue Räume öffentlicher Artikulation jenseits des Journalismus entstanden, die zugleich den Druck auf Journalismus erhöhen, sich als Institution einer post-migrantischen Gesellschaft zu verändern. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 26.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 03.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 10.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 17.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 24.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 31.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 07.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 14.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 21.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 28.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 05.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 12.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 19.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z