28574 Seminar

SoSe 22: Grundlagen der Journalistik: Diagnosen zum Wandel des Journalismus

Anja Kretschmer

Kommentar

Ziel des Seminars ist es, Sie vertiefend mit Grundbegriffen der Journalismusforschung wie etwa Aktualität, Objektivität, Framing oder Nachrichtenfaktoren vertraut zu machen. Es wird angestrebt, Ihnen einen Einblick zu verschaffen in den Facettenreichtum dieses wissenschaftlichen Betätigungsfeldes. Den Zugang zu unterschiedlichen Fragestellungen der Journalistik wollen wir vornehmlich durch die Beschäftigung mit Beispielen aus der Berichterstattung erschließen. Das Seminar fordert von Ihnen die Bereitschaft, sich auf jede Sitzung vorzubereiten. Auch in der Sitzung werden wir uns ganz praktisch in die Analyse journalistischer Produkte einüben. Sollten Sie über ein Notebook verfügen, bringen Sie es bitte mit.

Leistungsanforderungen - regelmäßige und aktive Teilnahme:
  • Intensive Lektüre der Grundlagentexte für alle (Text durcharbeiten, Fragen notieren, Unklarheiten zur Sprache bringen!)
  • Bearbeitung von Aufgabenstellungen im Kursverlauf
  • Vorbereitung und Präsentation eines Teilbereichs alleine oder im Team
  • Hinweise zur Erstellung eines Referats finden Sie hier: http://www.polsoz.fu- berlin.de/kommwiss/arbeitstellen/journalistik/Lehre/hinweise/journalistikfu_leitfaden_referat.pdf
  • Eigene vertiefende Erschließung eines Themas (ca. 20 Min.)
  • Anschaulichkeit, Vielfältigkeit, Variation von Präsentations- und Interaktionsformen
  • Klare Struktur
  • Initiierung von Diskussion und analyt. Auseinandersetzung
  • Struktur und Ablauf der Präsentation mind. eine Woche vorher mit der Seminarleiterin abstimmen
  • Protokoll oder journalistisches Beispiel
Prüfungsleistung:
  • Schriftliche Seminararbeit im Kontext des Seminars (kann, muss aber nicht an das Referatsthema anschließen; greift auf Wissensbestände aus VL und S zurück)
  • Umfang 12 – 15 Seiten
  • Thema muss im Verlauf des Semesters abgestimmt werden, pitch
  • Abgabe der Seminararbeit spät. 01.08.2022
Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anja Kretschmer

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 28.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anja Kretschmer

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 05.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anja Kretschmer

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 12.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anja Kretschmer

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 19.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anja Kretschmer

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 02.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anja Kretschmer

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 09.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anja Kretschmer

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 16.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anja Kretschmer

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 23.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anja Kretschmer

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 30.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anja Kretschmer

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 07.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anja Kretschmer

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 14.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anja Kretschmer

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 21.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anja Kretschmer

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z