33301 Seminar

SoSe 22: Reisekulturen, Literatur und Weltgestaltung (World Making) in Lateinamerika

Antonio Monte

Hinweise für Studierende

Englischkenntnisse sind für die Lektüre erforderlich.

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Modulprüfung im BA-30-LP-Modulangebot Lateinamerikastudien Modul I: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten)

Kommentar

Auf welche Weise können wir die Welt verstehen? Noch wichtiger ist, wie wir unser Verständnis der Welt anderen Menschen, Gemeinschaften, Ländern und Regionen der Welt vermitteln? Eine der wichtigsten Möglichkeiten für die Menschen, die Welt kennenzulernen und zu verstehen, war das Reisen. Viele verschiedene Menschen haben weite Strecken zurückgelegt, um zu „sehen“ und zu berichten, was sie gesehen haben. Auf diese Weise war die Reiseliteratur eine der wichtigsten Informationsquellen für Gemeinschaften, Völker, Nationen und Reiche. Heute gehören solche Literaturen zu den wichtigsten Quellen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, um die Vergangenheit und die Gegenwart zu verstehen. Vor allem in Lateinamerika bilden die Chroniken der Konquistadoren und die Berichte der spanischen Kolonisatoren, die wissenschaftlichen Texte von Reisenden wie Alexander von Humboldt oder Walter Lehmann sowie die von Touristen verfassten Reiseführer einen riesigen literarischen Korpus aus mehr als 500 Jahren, der eine Idee, eine Vorstellung und einen Sinn von Lateinamerika geschaffen hat. Eine lateinamerikanische Weltanschauung, die ihre Zeit, ihren Platz auf dem Planeten sowie die Fähigkeiten und Möglichkeiten ihrer Natur und Bevölkerung definiert hat. Dieser Kurs bietet einen transdisziplinären Ansatz, um die Geschichte, Konzepte und Methoden zu untersuchen, die notwendig sind, um das Politische in der Reiseliteratur langfristig zu dekonstruieren. Er bietet eine Bibliografie, die Geschichte, Anthropologie, Soziologie und Kulturwissenschaften umfasst, um die verschiedenen Reisekulturen zu verstehen, die ein „lateinamerikanisches Weltbild“ geschaffen haben: Entdeckungsreisen, Eroberungen, Wissenschaftler und Touristen. In dieser Langzeitstudie wird deutlich, dass das Bild Lateinamerikas in der Welt die Komplizenschaft zwischen Eroberung, Imperium, Wissenschaft und dem Vergnügen des Freizeitreisens demonstriert. In diesem Sinne legt sie die imperialen, rassistischen, patriarchalischen und geschlechtsspezifischen Vorstellungen dar, die das Bild Lateinamerikas konstruiert haben, das erforscht, angeeignet, für internationale Märkte ausgebeutet und schließlich von Touristen besucht werden soll. In diesem Kurs werden wir Beschreibungen, Stiche, Fotos und audiovisuelles Material lesen und ansehen, das sich mit der „Weltgestaltung“ in Lateinamerika beschäftigt. Es sollen verschiedene methodische Werkzeuge angeboten werden, um diese Quellen zu analysieren und zu problematisieren und die Prozesse der „Weltgestaltung“ in Lateinamerika besser zu verstehen. Schließen

Literaturhinweise

Bayly, Christopher. The birth of the modern world, 1780-1914: global connections and comparisons. Malden: Blackwell Pub, 2004; Blunt, Alison. Travel, gender, and imperialism: Mary Kingsley and West Africa. New York: Guilford Press, 1994; Osterhammel, Jürgen. The Transformation of the World: A Global History of the Nineteenth Century. Princeton: Princeton University Press, 2014; Pratt, Mary Louise. Imperial eyes: travel writing and transculturation. London; New York: Routledge, 1992; Rodríguez, Ileana. Transatlantic topographies: islands, highlands, jungles. Minneapolis: University of Minnesota Press, 2004; Todorov, Tzvetan. The Conquest of America: The Question of the Other. Übersetzt von Richard Howard. New York: Harper Perennial, 1992. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Antonio Monte

Räume:
K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 02.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Antonio Monte

Räume:
K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 09.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Antonio Monte

Räume:
K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 16.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Antonio Monte

Räume:
K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 23.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Antonio Monte

Räume:
K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 30.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Antonio Monte

Räume:
K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 13.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Antonio Monte

Räume:
K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 20.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Antonio Monte

Räume:
K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 27.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Antonio Monte

Räume:
K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 04.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Antonio Monte

Räume:
K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 11.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Antonio Monte

Räume:
K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 18.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Antonio Monte

Räume:
K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Studienfächer A-Z