33311 Vertiefungsseminar

SoSe 22: Nord-Süd globale Wertschöpfungsketten: Potential für nachholende Entwicklung?

Alejandro Márquez Velázquez

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Modulprüfung im BA-30-LP-Modulangebot Lateinamerikastudien Modul II: Klausur (ca. 90 Min.) oder mündliche Prüfung (ca. 20. Min)

Kommentar

Seit der industriellen Revolution konzentriert sich das Einkommen auf den globalen Norden. Erst seit den 1950er Jahren gewinnt ein kleiner Anteil der Länder des Globalen Südens einen größeren Anteil des globalen Einkommens. Seit den 1990ern schrumpft der Anteil des globalen Einkommens der G7-Länder, also der mächtigsten Länder der Welt. Gleichzeitig hat sich v.a. seit 1994 mit dem Inkrafttreten der Nordamerikanischen Freihandelsabkommens zwischen Mexiko, den USA und Kanada die Integration des globalen Südens in die globalen Wertschöpfungsketten (GWK) verstärkt. Befürworter der GWK argumentieren, dass dies vor allem auf die Integration von Ländern des globalen Südens in solchen Ketten zurückzuführen sei. In diesem Seminar werden wir uns kritisch mit dieser Annahme auseinandersetzen. Schließen

Literaturhinweise

Baldwin, Richard. The great convergence. Harvard University Press, 2018. Baldwin, Richard, und Javier Lopez-Gonzalez. „Supply-chain trade: A portrait of global patterns and several testable hypotheses“. The World Economy 38, Nr. 11 (2015): 1682–1721. Gereffi, Gary. „Global value chains in a post-Washington Consensus world“. Review of international political economy 21, Nr. 1 (2014): 9–37. Taglioni, Daria, und Deborah Winkler. Making global value chains work for development. World Bank Publications, 2016. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Alejandro Márquez Velázquez

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 27.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Alejandro Márquez Velázquez

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 04.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Alejandro Márquez Velázquez

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 11.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Alejandro Márquez Velázquez

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 18.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Alejandro Márquez Velázquez

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 25.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Alejandro Márquez Velázquez

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 01.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Alejandro Márquez Velázquez

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 08.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Alejandro Márquez Velázquez

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 15.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Alejandro Márquez Velázquez

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 22.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Alejandro Márquez Velázquez

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 29.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Alejandro Márquez Velázquez

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 06.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Alejandro Márquez Velázquez

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 13.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Alejandro Márquez Velázquez

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 20.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Alejandro Márquez Velázquez

Räume:
201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Studienfächer A-Z