14012 Übung

SoSe 22: Japans neoliberale Wende? Die Bedeutung von Solidarität, Eigenverantwortung und Wettbewerb in Gegenwartspolitik und -gesellschaft

Steffen Richard Heinrich

Kommentar

Bis in die 1980er Jahre argumentieren Politiker in Japan häufig, dass man soziale Gerechtigkeit erreichen wie in Westeuropa und zugleich einen vergleichsweise kleinen Sozialstaat haben könne wie die USA. Tatsächlich legten maßgeblich Indikatoren den Schluss nahe, dass Japan wenig Ungleichheit aufwies und zugleich wirtschaftlich äußerst erfolgreich war. In den 1990er Jahren geriet dieses Bild jedoch immer mehr ins Wanken, nicht nur weil der Staat nun immer mehr Geld für soziale Zwecke ausgab, sondern auch weil zunehmend zu große gesellschaftliche Gleichheit als Hemmschuh für größere wirtschaftliche Dynamik beschrieben wurde. Mehr Wettbewerb und größere Anerkennung für persönliche Leistungen sollten hier Abhilfe schaffen. Ab ca. 2007 jedoch hat sich die Debatte abermals verändert. Fortan standen die negativen Auswirkungen einer zunehmend „gespaltenen Gesellschaft“ im Vordergrund und zumindest rhetorisch hat dies dazu geführt, dass selbst einst Befürworter von Strukturreformen größeres staatliches Engagement für soziale Fragen fordern. Der aktuell amtierende Premierminister Kishida propagiert gar die Schaffung eines neuen japanischen Kapitalismus mit sozialem Anspruch. Im Rahmen der Veranstaltung blicken wir auf sowohl auf die politischen Debatten und damit zusammenhängende Entscheidungen als auch auf deren Auswirkungen auf soziale Institutionen wie etwa Firma und Familie sowie Einstellungen zu Arbeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. In der Methodenübung des Moduls werden sozialwissenschaftliche Ansätze, Methoden und Strategien der eigenständigen Analyse von japanischen Quellen und Daten vermittelt Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 27.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 04.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 11.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 18.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 25.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 01.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 08.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 15.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 22.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 29.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 06.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 13.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 20.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Studienfächer A-Z