14162 Vertiefungsseminar

SoSe 22: Geistesgeschichte Chinas in interkultureller Perspektive

Friederike Assandri

Hinweise für Studierende

Aktive Teilnahme: regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre und Bearbeitung kurzer Quellentexte (in Übersetzung und Originaltext), Diskussionsbeteiligung, einmal im Semester zusammenfassende Vorstellung eines Fachartikels. Modulprüfung: Hausarbeit (4500 Worte) oder Referat 15 Min und schriftliche Ausarbeitung (1500 Worte). Schließen

Kommentar

Der als Einführung konzipierte Kurs bietet einen Überblick über die chinesische Geistesgeschichte von der Antike bis zur Moderne in interkultureller Perspektive. Die Geistesgeschichte Chinas wurde nicht nur von den klassischen Philosophen der Prä-Qin Zeit geprägt, sondern ebenso durch zwei große „interkulturelle“ Begegnungen, nämlich der Begegnung mit der indischen Kultur, die mit der Einführung und Verbreitung des Buddhismus einherging, und der Begegnung mit europäischem Gedankengut und Kultur vor allem seit dem 16. und 17. Jahrhundert. Der Kurs wird die chinesische Geistesgeschichte im Hinblick auf die Dynamiken und langfristigen Entwicklungen und Veränderungen, die sich aus diesen interkulturellen Begegnungen entwickelten untersuchen. Er gliedert sich in drei Komplexe: 1. Die Grundlagen: Chinesische Geistesgeschichte von der Antike bis zur Han-Zeit. 2. Die Begegnung mit der indischen Kultur und dem Buddhismus und die Entwicklung der chinesischen Geistesgeschichte im chinesischen Mittelalter (Sechs Dynastien, Sui, Tang, Song Zeit.) 3. Die Begegnung mit der europäischen Kultur, dem Christentum, und der modernen Geistesgeschichte (Yuan, Ming, Qing Zeit). Der inter-kulturelle Forschungsansatz betrifft dabei nicht nur die Objekt-Perspektive (die chinesische Geistesgeschichte als interkulturelle Begegnung), sondern auch die Subjekt-Perspektive der Studierenden als Lesende und ihre Auseinandersetzung mit den chinesischen Denken, insofern werden auch immer wieder Bezüge zur Gegenwart diskutiert. Der Kurs vermittelt fundiertes Fachwissen zur chinesischen Geistesgeschichte in einem Format, das interkulturelle Kompetenzen auch im Umgang mit Quellentexten fördert. Durch eigenständige Bearbeitung von Quellentexten anhand konkreter Fragestellungen als Vorbereitung zum Unterricht erwerben die Studierenden Fachkompetenz in der Analyse von Quellentexten. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 02.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 09.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 16.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 23.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 30.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 13.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 20.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 27.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 04.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 11.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 18.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z