14004 Proseminar

SoSe 22: Der literarische Markt in Japan und japanische Literatur auf dem deutschen Literaturmarkt

Elena Giannoulis

Kommentar

In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit Akteuren, Strukturen und Besonderheiten des japanischen Literaturmarktes sowie der Vermarktung japanischer Literatur auf dem deutschen Markt. Der Fokus liegt auf aktuellen Tendenzen des japanischen Buchmarktes, aber wir beschäftigen uns auch mit dessen Entstehungsgeschichte und Entwicklung über die letzten Jahrzehnte. Insbesondere nehmen wir dabei Verlagswesen, Publikationspraxis, Paratexte, Literaturpreise, Literaturagenturen, Auflagenzahlen, Bestsellerlisten sowie Vermarktungsstrategien (J-bungaku, Media-Mix, L-bungaku etc.) in den Blick. Ferner schauen wir uns systematisch verschiedene Gattungen wie Erzählliteratur, Manga, Sachbücher oder Lebensratgeberliteratur (ikikata hon) an. Auch nicht konventionell publizierte e-literature wie Internetromane, Hypertextromane und Handyromane sowie das Thema E-Books sollen behandelt werden. Japanische Literatur gewinnt zunehmend auch auf dem deutschen Markt an Bedeutung, wird jedoch unter anderen Vorzeichen als in Japan vermarktet und nur ausschnitthaft präsentiert. Wir gehen den Fragen nach, wie japanische Literatur auf den deutschen Markt gelangt und welches Image für die Texte konstruiert wird. Schließen

Literaturhinweise

Kornicki, Peter F. (2001). The book in Japan: A Cultural history from the Beginnings to the Nineteenth Century. Honolulu: University of Hawai'i Press. Mack, Edward Thomas (2010). Manufacturing Modern Japanese literature: Publishing, Prizes, and the Ascription of Literary Value. Durham: Duke University Press. May, Ekkehard (1983). Die Kommerzialisierung der japanischen Literatur in der späten Edo-Zeit (1750–1868): Rahmenbedingungen u. Entwicklungstendenzen d. erzählenden Prosa im Zeitalter ihrer ersten Vermarktung. Wiesbaden: Harrassowitz. Gildenhard, Bettina (2007): Zum Spannungsfeld von Literatur, Politik und Massenmedien in Japan vor dem Zweiten Weltkrieg: die Begriffe „reine Literatur“ und „Massenliteratur“ und ihre Institutionalisierung im Akutagawa- und Naoki-Preis im Jahre 1935. München: Iudicium. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elena Giannoulis

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 26.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elena Giannoulis

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 03.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elena Giannoulis

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 10.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elena Giannoulis

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 17.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elena Giannoulis

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 24.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elena Giannoulis

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 31.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elena Giannoulis

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elena Giannoulis

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elena Giannoulis

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elena Giannoulis

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elena Giannoulis

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 05.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elena Giannoulis

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 12.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elena Giannoulis

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 19.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elena Giannoulis

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z