15410 Seminar

SoSe 22: Erzählte Geschichte. Politische Bildung im Stadtraum in Form von Audiowalks zur NS- und Kolonialvergangenheit Berlins

Kerstin Stubenvoll

Kommentar

Dieses praxisorientierte Seminar geht der Frage nach, welchen Stellenwert Rassismus und Antisemitismus in der Berliner Gedenklandschaft und in der Bildungs- und Vermittlungsarbeit von Unrechtsgeschichten (Nationalsozialismus, Kolonialismus) einnehmen. Wir lesen zunächst einige grundlegende Texte, die vor allem postkoloniale Perspektiven in der Politischen Bildung thematisieren. Anschließend findet das Seminar als Wechsel zwischen Exkursionen und Seminarsitzungen statt: Ziel der Exkursionen in den Berliner Stadtraum ist es, verschiedene Ausstellungsnarrative und Stadtrundgänge daraufhin zu analysieren, wie Unrechtsgeschichten aus der NS- und Kolonialzeit erzählt, kontextualisiert und didaktisch aufbereitet werden. In den Seminarsitzungen werden wir dann die verschiedenen Fallbeispiele zusammenführen und vergleichend diskutieren. Das Seminar bietet so auch einen Einblick in Praxisanforderungen im Bereich der historisch-politischen Bildung. Schließen

5 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.04.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Kerstin Stubenvoll

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fr, 13.05.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Kerstin Stubenvoll

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fr, 03.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Kerstin Stubenvoll

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fr, 24.06.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Kerstin Stubenvoll

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fr, 15.07.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Kerstin Stubenvoll

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Studienfächer A-Z