5522D31 Modul D

SoSe 22: Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 3.1 - Data Literacy (Präsenz-Modul)

Maximilian Koch, Selina Reinhard

Hinweise für Studierende

Modul D
Informationskompetenz - Data Literacy

Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemestesr 2022 in Präsenz durchgeführt.

Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden schließen den Kurs mit einer Präsentation (ca. 10 Min.) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung (4 bis 8 Seiten) ab und erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

Vom 01.04.2022 bis 18.04.2022 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

https://abz.zedat.fu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

Bitte beachten Sie auch unsere FAQ Schließen

Kommentar

Modul D - Lehrveranstaltung 3

Inhalte des Moduls

Im Kurs werden verschiedene Aspekte der Verwendung von Daten beleuchtet. Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden, einen kritischen Umgang mit Daten in Berufs- und Lebenswelt entlang der Themenbereiche (1) Daten und Gesellschaft, (2) Daten und Wissenschaft sowie (3) Daten und Arbeitswelt zu entwickeln. Die Inhalte werden, aufbauend auf digitalen Selbstlerneinheiten, in den jeweiligen Präsenzterminen vertieft.

(1) Daten und Gesellschaft

Die gesellschaftliche Relevanz von Daten wird anhand aktueller Beispiele beleuchtet; die Herausforderungen datenbasierter Entscheidungen und des Einsatzes neuer Technologien werden reflektiert. Die kritische Auseinandersetzung mit statistischen Kennwerten und der bewusste Umgang mit den eigenen Daten wird angeregt.

(2) Daten und Wissenschaft

Anhand des Datenzyklus werden Fragen der Beschaffung, Aufbereitung, Kommunikation und Nachnutzung von Daten behandelt. Es werden Impulse zur sensiblen Nutzung von Daten in unterschiedlichen Forschungskontexten gegeben.

(3) Daten und Arbeitswelt

Die veränderten Anforderungen an Arbeitnehmer:innen durch den zunehmenden Gebrauch von Daten werden betrachtet. Dabei werden die Entwicklungen der Arbeitswelt insbesondere mit Fokus auf ethische Implikationen diskutiert. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 27.04.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Maximilian Koch
Selina Reinhard

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.05.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Maximilian Koch
Selina Reinhard

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 11.05.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Maximilian Koch
Selina Reinhard

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 18.05.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Maximilian Koch
Selina Reinhard

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.05.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Maximilian Koch
Selina Reinhard

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.06.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Maximilian Koch
Selina Reinhard

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.06.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Maximilian Koch
Selina Reinhard

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.06.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Maximilian Koch
Selina Reinhard

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 22.06.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Maximilian Koch
Selina Reinhard

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 29.06.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Maximilian Koch
Selina Reinhard

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 06.07.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Maximilian Koch
Selina Reinhard

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 13.07.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Maximilian Koch
Selina Reinhard

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 20.07.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Maximilian Koch
Selina Reinhard

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z