10103101 Vorlesung

SoSe 22: Geldtheorie und -politik (V)

Steffen Ahrens

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen & Vorkenntnisse

Keine Zugangsvoraussetzungen. Vorkenntnisse durch Veranstaltung „Grundlagen der Makroökonomie“ wünschenswert.

Anmeldung

Campus-Management

Prüfungsleistung

Klausur (120 Minuten)

Kurssprache

deutsch

Kontakt

steffen.ahrens@fu-berlin.de

Schließen

Kommentar

Inhalte & Qualifikationsziele

Die Vorlesung vermittelt die grundlegenden Analysetechniken und Erklärungsansätze der modernen geldpolitischen Analyse. Im Besonderen liegt der Fokus auf den Aufgaben und Instrumenten der Geldpolitik, der Stabilisierungspolitik in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften und den aktuellen Herausforderungen der Geldpolitik durch die Nullzinsgrenze.

Ziel der Veranstaltung ist es die Studierenden mit modernen theoretischen Ansätzen zur Beurteilung und Diskussion von Geldpolitik vertraut zu machen. Die Studierenden sollen die Wirkungsmechanismen von Geldpolitik verstehen und befähigt werden, aktuelle geldpolitische Diskussionen qualifiziert zu verfolgen und sich an ihnen zu beteiligen.

Geplante Gliederung der Vorlesung Geldtheorie und -politik:

Part I – Einführung in die Geldtheorie und -politik

  1. Das Wesen und die Erscheinungsformen des Geldes
  2. Geldmengenkonzepte
  3. Geldangebot
  4. Geldnachfrage
  5. Geld, Inflation und Zinsen
  6. Aufgaben und Ziele der Geldpolitik

Part II – Makroökonomische Analyse konventioneller Geldpolitik

  1. Transmissionsmeachnismen der Geldpolitik
  2. Die Phillipskurve: Der Einfluss von Erwartungen auf die Effektivität von Geldpolitik
  3. Optimale Stabilisierungspolitik
  4. Regelgebundene Geldpolitik

Part III – Makroökonomische Analyse unkonventionelle Geldpolitik an der Nullzinsgrenze

  1. Fallstudien: verlorene Dekade Japans, Finanzkrise von 2007/2008, COVID-19 Krise
  2. Theorie der Nullzinsgrenze
  3. Unkonventionelle Geldpolitik an der Nullzinsgrenze
Schließen

Literaturhinweise

  • Illing, Gerhard, Theorie der Geldpolitik, 1997, Springer, Berlin.
  • Jarchow, Hans-Joachim, Grundriss der Geldtheorie, 12. Aufl. (2010), Lucius & Lucius.
  • Jarchow, Hans-Joachim, Grundriss der Geldpolitik, 9. Aufl. (2010), Lucius & Lucius.
Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 29.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 06.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 13.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 20.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 27.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 03.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 10.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 17.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 24.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 01.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 08.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 15.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 22.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

Studienfächer A-Z