16680 Übung

SoSe 22: Die Popliteratur und ihre Nachfahren

Robert Walter-Jochum

Kommentar

Die Übung bietet Gelegenheit, sich ausführlicher mit einer – so die These – bis heute prägenden Formation der Gegenwartsliteratur zu beschäftigen: der sogenannten Popliteratur. Im ersten Teil des Kurses blicken wir in die 90er-Jahre und befassen uns mit prägenden Texten und theoretisch-feuilletonistischen Beiträgen zum Pop. Unser Blick gilt dabei den Pop-Klassikern „Faserland“ von Christian Kracht (1995), „Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot“ von Sibylle Berg (1997) und „Soloalbum“ von Benjamin von Stuckrad-Barre (1998). Außerdem werfen wir einen Blick auf eher reflektierend-theoretische Positionen, wenn wir uns Ausschnitte des Gesprächsbands „Tristesse Royale“ (2001) und Diedrich Diederichsens „Sexbeat“ (1985) ansehen. Im zweiten Teil des Seminars sehen wir uns an, was heute von Pop geblieben ist. Wie leben Grundgedanken der typischen Oberflächen-Orientierung von Pop in der Literatur der 2010er- und 2020er-Jahre weiter? Werden sie hinterfragt, etwa im Sinne einer neuen Ernsthaftigkeit? Kommt es zu einer weiteren ironischen Überspitzung? Oder schlägt der Hedonismus der Pop-Held_innen um in eine neue Bürgerlichkeit, die hier zur Abbildung kommt? Vorschläge für diesen zweiten Seminarteil wären etwa Krachts „Eurotrash“ (2021), Stuckrad-Barres „Panikherz“ (2016), Leif Randts „Allegro Pastell“ (2020) oder Anke Stellings „Bodentiefe Fenster“ (2015). Auch weitere Vorschläge vonseiten der Teilnehmenden sind herzlich willkommen, das Textkorpus dieses zweiten Seminarabschnitts legen wir in der Einführungsphase des Kurses gemeinsam fest. Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Lektüre der genannten „klassischen“ Popromane, um das Lesepensum in der Semesterzeit überschaubarer zu gestalten. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 29.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 06.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 20.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 27.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 03.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 10.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 17.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 24.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 01.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 08.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 15.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 22.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z