Abgesagt 16219 Forschungsseminar

SoSe 22: Griechische Lyrik

Gerson Schade

Kommentar

Die Texte der griechischen Lyrik sind in mehrerer Hinsicht faszinierend, aber auch außerordentlich problematisch. Von lyrischen Texten ist beispielsweise bereits in der Ilias die Rede - 'Paiane' werden von den Griechen gesungen nach der Befreiung von der Seuche (Ilias 1) und nach dem Tod Hektors (Ilias 22), für den die Trojaner einen 'Threnos' anstimmen (Ilias 24); und auf dem neuen Schild für Achill 'sieht' man nicht nur Leute ein Brautlied anstimmen (Ilias 18), sondern es begegnen auch flötenspielende Hirten. Niemand wagt jedoch eine Aussage darüber, was genau das für Texte waren, die vorgetragen wurden.
An lyrischen Texten im eigentlichen Sinne ist auch nur wenig erhalten, noch dazu aus ganz verschiedenen kulturellen Räumen, Texte verfaßt in ganz unterschiedlichen Versmaßen und literarischen Dialekten. Die Frage der Anlaßbezogenheit, d.h. die Frage danach, in welchem Maße das Primärpublikum das Textgenre determiniert, ist dementsprechend auch eine wichtiger Teil der Interpretation dieser Texte.
Die Texte selbst haben immer wieder zu Nachdichtungen und Neubearbeitungen angeregt, und manche von ihnen spielen nicht nur in der griechischen, sondern auch der europäischen literarischen Tradition eine große Rolle. Es gibt Hunderte von Nachdichtungen eines Sappho-Gedichts zum Beispiel, und die Epinikien Pindars sind von größter Bedeutung für Autoren der französischen Renaissance wie der deutschen Klassik. Der eine oder andere römische Dichter hat sich auch inspiriert gezeigt.
Das Forschungsseminar gibt Gelegenheit, einige der Fragestellungen kennenzulernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möchte ich gerne bitten, mir eine kurze Mail vor dem Unterrichtsbeginn zukommen zu lassen; dann läßt sich eine kleine Vorbesprechung vereinbaren: gerson.schade@fu-berlin.de. Vielen Dank.
Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Gerson Schade

Räume:
J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Gerson Schade

Räume:
J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 09.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Gerson Schade

Räume:
J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 16.05.2022 12:00 - 14:00
Mo, 23.05.2022 12:00 - 14:00
Mo, 30.05.2022 12:00 - 14:00
Mo, 13.06.2022 12:00 - 14:00
Mo, 20.06.2022 12:00 - 14:00
Mo, 27.06.2022 12:00 - 14:00
Mo, 04.07.2022 12:00 - 14:00
Mo, 11.07.2022 12:00 - 14:00
Mo, 18.07.2022 12:00 - 14:00

Studienfächer A-Z