15402 Projektseminar

SoSe 22: Die Nachhaltigkeit der Kunst: Politische Ikonographie und Bilderstürme Teil 1

Philipp Lepenies

Kommentar

Viele Studierende glauben, Sprache sei in besonderer Weise performativ und politisch. Meist finden wir jedoch erst Worte in Reaktion auf etwas, das wir SEHEN. Politik selbst wird schon immer durch Bilder gemacht (Bilder verstanden als jede Form von Kunstwerken) - Dies ist ohne Übertreibung einer der nachhaltigsten Formen des politischen Ausdrucks und der politischen Wirkung. Kunstwerke symbolisieren Macht, Herrschaft, Identität - aber auch Widerstand und Widerspruch. Gern instrumentalisiert, sehen sowohl Machthaber als auch Bürgerinnen und Bürger in Kunstwerken oft etwas Bedrohliches ("Entartete Kunst"). Bilderstürme, also die physische Zerstörung von Kunstwerken durch eine aufgebrachte Menschenmenge sind eine Konstante der Geschichte - bis in die heutige Zeit. In der Politik sind Kunst und der Bildakt (im Gegensatz zum Sprechakt) in besonderer Weise performativ. Bilder bewirken etwas - absichtlich und unabsichtlich. Das betrifft nicht nur die Politik der Bilder (auch der Museumspolitik), sondern auch Bilder der Politik - denken Sie an die berühmte bildliche Darstellung des Leviathan-Gesellschaftsvertrages bei Hobbes, aber auch an die aktuellen Diskussionen über Provenienz oder Kolonialkunst. In dem Projektkurs wollen wir versuchen, uns die Politik der Bilder und die Bilder der Politik als Gegenstand politikwissenschaftlicher Analyse zu erschließen. Dabei soll es auch darum gehen, kunst-und kulturwissenschaftliche Methoden in die Politikwissenschaft zu integrieren. Während des Projektkurses sind mehrere Kurzexkursionen zu Berliner Museen geplant und Teil des Kursprogramms. Ziel des Kurses ist es, dass Studierende Kunst und Bildakte als elementare Bestandteile der Politik und der politikwissenschaftlichen Forschung erkennen und damit Politik und die politische Welt selbst mit anderen Augen sehen. In Absprache und je nach Wunsch können auch Exkursionen zu Sammlungen außerhalb Berlins organisiert werden (bspw. Dresden, Hamburg o.ä.). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 27.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 04.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 11.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 18.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 25.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 01.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 08.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 15.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 22.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 29.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 06.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 13.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 20.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Studienfächer A-Z