15403 Projektseminar

SoSe 22: Legitimationsstrategien in Parlamenten – Forschungsdesign, Operationalisierung und empirische Umsetzung Teil 1

Sabine Kropp

Kommentar

Wie legitimieren Abgeordnete und Mitglieder der Regierung ihre Entscheidungen gegenüber der Öffentlichkeit? Parlamente sind nur idealtypisch ein Ort des sachrationalen Diskurses. In der Realität finden wir eine Mischung von Sachargumenten, Bezugnahmen auf parteiideologische oder normative Positionen und Versuche, den politischen Konkurrenten die Schuld oder Verantwortung für politische Fehlentwicklungen zuzuschieben oder die eigenen Leistungen aufzuwerten. Opportunistische Argumentationsstrategien sind gerade unter politischem Druck allgegenwärtig. Wie sich die Sprecher*innen in parlamentarischen Debatten verhalten und welche diskursiven Muster sich erkennen lassen, ist eine demokratiepolitisch eminent wichtige Frage, denn ihr Verhalten festigt oder beschädigt das Vertrauen der Bürger in zentrale repräsentative Institutionen. Im Projektseminar untersuchen wir verschiedene Ansätze der Institutionentheorie und der Parlaments- und Parteiensystemforschung sowie bereits erschienene Studien, die Aufschluss geben über diskursive Strategien in Parlamenten (Landtage und Bundestag). Wir arbeiten konzeptionell und empirisch Hand in Hand, so dass parallel zur Aneignung theoretischer Konzepte Fragen des Forschungsdesigns, der Hypothesenbildung, der Erstellung eines Kategorienschemas sowie eines Datensatzes und der Kodierung besprochen werden. Studierende können auf einen jüngst am Arbeitsbereich erstellten Datensatz zugreifen, jedoch für ihre Projektarbeiten auch eigene inhaltliche Schwerpunkte (z.B. Policies) setzen. Der Kurs bietet einerseits die Möglichkeit, Arbeiten auf der Grundlage einer qualitativen Kodierung von Texten zu erarbeiten. Wer Interesse hat, kann auf dieser Basis auch ein sog. „Dictionary“ erarbeiten, das dann zur quantitativen Untersuchung größerer Textmengen (text as data) dienen kann. Der Projektkurs ist als Präsenzkurs geplant. Bitte seien Sie in der ersten Veranstaltungswoche anwesend, da wir das Prozedere besprechen, ebenso eine mögliche Aufteilung in studentische Arbeitsgruppen. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 02.05.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 09.05.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 16.05.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 23.05.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 30.05.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 13.06.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 20.06.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 27.06.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 04.07.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 11.07.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 18.07.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z