15353 Seminar

SoSe 22: Alles bio oder was? Analyse und Vergleich privater Regulierung

Lena Partzsch

Kommentar

Produkte mit Öko-, Vegan- und Fairtrade-Siegeln als private Form der Regulierung finden sich inzwischen in allen deutschen Supermärkten. Sie geben an, dass Produzierende bestimmte Standards einhalten und soziale und ökologische Probleme in ihren Lieferketten angehen. Diese reichen vom übermäßigen Einsatz von Agrarchemikalien bis hin zur Finanzierung bewaffneter Konflikte. Private Regulierung soll Transparenz und Verantwortlichkeit fördern. In den meisten Fällen verhilft sie Konsument:innen zu informierten Kaufentscheidungen. Inzwischen gibt es aber z.B. für Holz nicht nur freiwillige Nachhaltigkeits-Zertifizierung, sondern auch verbindliche Sorgfaltspflichten. Unternehmen sind zudem gesetzlich verpflichtet, nur nachhaltig zertifiziertes Palmöl zu importieren, wenn es als Agrartreibstoff zu den Erneuerbare-Energie-Zielen der Europäischen Union beitragen soll. Das Seminar analysiert und vergleicht solche Formen privater bzw. hybrider Regulierung in unterschiedlichen Sektoren. Es gibt einen thematischen Überblick über Handlungsfelder und Akteure. Chancen und Grenzen privater Regulierung werden auch mit Gästen aus der Praxis diskutiert. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich aktiv einzubringen, auch in Kleingruppen mitzuarbeiten und an Diskussionen zu beteiligen. Die Readertexte müssen gelesen werden. Die Prüfungsleistung besteht darin, eine selbst gewählte Zertifizierungsinitiative (z.B. Naturland, Forest Stewardship Council, Roundtable on Sustainable Palm Oil) als Fallstudie zu bearbeiten. Beim ersten Termin wird festgelegt, wie und durch wen Readertexte und Fallstudien im Seminar vorgestellt werden. Eine Teilnahme schon am ersten Termin ist deshalb notwendig. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Lena Partzsch

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 28.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Lena Partzsch

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 05.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Lena Partzsch

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 12.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Lena Partzsch

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 19.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Lena Partzsch

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 02.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Lena Partzsch

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 09.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Lena Partzsch

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 16.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Lena Partzsch

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 23.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Lena Partzsch

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 30.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Lena Partzsch

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 07.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Lena Partzsch

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 14.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Lena Partzsch

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Do, 21.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Lena Partzsch

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z