Abgesagt 19302201 Vorlesung

SoSe 22: Systemverwaltung

Rolf Dietze

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Die Veranstaltung wird als Blockkurs durchgefuehrt, Die Kursteile (Kurs 19302201 und Praktikum 19302230) sind zusammen zu belegen. Shellscripting- und vi-Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Kommentar

Hinweis: Der Kurs Systemverwaltung findet präsenzfrei statt, u.U. wird das Pensum auf die damit gegebenen Möglichkeiten eingeschränkt.

Die praktischen Übungen finden auf Übungsumgebungen bzw. Computern statt, die in der Informatik der FU-Berlin stehen. Um an die Übungsumgebungen über Netz/Internet zu kommen, wird die ssh benötigt. X11-Clients sollten darstellbar sein, was i.d.R. mit jedem Linux-System oder mit MacOSX mit XQuartz geht. Wer mit Windowssystemen arbeiten muss, sollte sich Cygwin/X bzw Xming ansehen. Cygwin bietet auch eine ssh an, wer cygwin nicht nutzen will, sei auf putty verwiesen.

Sollte zu Beginn der Veranstaltung der reguläre Präsenzbetrieb wieder möglich sein, wird der Kurs in den Räumlichkeiten der Informatik durchgeführt. In diesem Fall entfallen alle Vorgaben bzgl eigener Zugangssysteme, da im Kursraum Arbeitsplätze gestellt werden. 

Weitere Fragen zur Arbeitsumgebung und Durchführung können auch im Vorfeld per e-Mail geklärt werden.

Inhalt: In modernen Computerinfrastrukturen werden Betriebssysteme immer seltener auf bare Metal gefahren. Vielmehr werden Umgebungen virtualisiert, um in den virtualisierten Umgebungen Anwendungssysteme zu betreiben. Mit der Virtualisierung in IT-Umgebungen ändern sich jedoch auch die Anforderungen und die Komplexitaet und somit auch die Anforderungen an die Betreiber solcher virtualisierter, teilweise recht komplexer Systeme.

Ziel der Veranstaltung ist ein Einblick in die Systemverwaltung und in modernen Virtualisierungstechniken und in die Konzepte zum Betrieb und zur Verwaltung vernetzter Anwendungssysteme am Beispiel unixoider Betriebssysteme wie AIX, BSD und Solaris in einer heterogenen Umgebung aus x86-Sytemen, PowerPC- und Sparc-Systemen.

Der Teilnehmer entwickelt in diesem Kurs die Kenntnis und Fähigkeit solche Umgebungen abzuschätzen, einzuschätzen, zu planen, zu implementieren und zu verwalten.

Wir arbeiten auf Shell-Ebene mit einer virtualisierten Desktop Infrastruktur auf virtualisierten Systemen mit virtualisiertem Storage in virtualisierten Netzwerken.

Der Kurs ist als 2teilige Blockveranstaltung konzipiert, die über den Kurszeitraum von 1000h bis 1800h aus Vortrag und Übungen im Wechsel implementiert ist. Beide Teile (Kurs 19302201 und Praktikum 19302230) sind zusammen zu belegen.

Im Rahmen der Veranstaltung wird durch den Teilnehmer ein schellscript-basiertes Administrationstool entwickelt, der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, kleine Bourne-Shell bzw. Korn-Shell Scripte zu lesen, zu verstehen und zu schreiben, der Texteditor vi sollte bekannt und geläufig sein.

Im Rahmen der praktischen Übungen werden X86-Systeme unter VMWare, Sparc-Systemen unter OVM und PowerPC-Systeme unter LPars durch die Teilnehmer geplant und partitioniert. Die Teilnehmer planen und setzen eine AIX-Umgebung, eine Solaris-Umgebung und eine BSD-Umgebung in den zuvor virtualisierten Partitionen auf und werden im Rahmen der Übungen Askpekte zur Redundanz und zum Raid-Management von Stroragesystemen, der Datensicherung, Benutzerverwaltung, Netzwerkverwaltung, des Resourcemanagements, der Delegation von Administrationsaufgaben durch Mittel des Role Based Access kennen lernen. Tools und Verfahren zur Lastbegutachtung der Systeme werden vorgestellt.

Die verwendeten Betriebssysteme bieten mit Zones und Workloadpartitions weitere Virtualisierungsmöglichkeiten, die im Rahmen der Veranstaltung ebenfalls vorgestellt und verwendet werden. Die ethischen und rechtlichen Aspekte im Umgang mit administrativen Privilegien als auch der Umgang mit personenbezogenen Daten werden dargelegt und diskutiert.

Schließen

23 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Sa, 30.07.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Rolf Dietze

Räume:
A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

So, 31.07.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Rolf Dietze

Räume:
A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

Mo, 01.08.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Rolf Dietze

Räume:
A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

Di, 02.08.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Rolf Dietze

Räume:
A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

Mi, 03.08.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Rolf Dietze

Räume:
A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

Do, 04.08.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Rolf Dietze

Räume:
A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

Fr, 05.08.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Rolf Dietze

Räume:
A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

Sa, 06.08.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Rolf Dietze

Räume:
A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

So, 07.08.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Rolf Dietze

Räume:
A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

Mo, 08.08.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Rolf Dietze

Räume:
A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

Di, 09.08.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Rolf Dietze

Räume:
A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

Mi, 10.08.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Rolf Dietze

Räume:
A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

Do, 11.08.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Rolf Dietze

Räume:
A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

Fr, 12.08.2022 10:00 - 18:00
Sa, 13.08.2022 10:00 - 18:00
So, 14.08.2022 10:00 - 18:00
Mo, 15.08.2022 10:00 - 18:00
Di, 16.08.2022 10:00 - 18:00
Mi, 17.08.2022 10:00 - 18:00
Do, 18.08.2022 10:00 - 18:00
Fr, 19.08.2022 10:00 - 18:00
Sa, 20.08.2022 10:00 - 18:00
So, 21.08.2022 10:00 - 18:00

Studienfächer A-Z