13886a Einführungskurs

SoSe 22: Sacred Sites - Eisenzeitliche Kultplätze und Deponierungen

Enrico Lehnhardt

Kommentar

Unter „Kultstätten lassen sich alle archäologischen Fundplätze subsumieren, die einstmals eine Rolle im religiös-kultischen Bereich gespielt haben“ (Eggert 2012, 83). Im Seminar werden wir uns vergleichend und diachron mit ausgewählten Kultstätten von der frühen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit von den Alpen bis nach Skandinavien beschäftigen. Neben theoretischen und methodischen Ansätzen zur möglichen Identifizierung und Abgrenzung solcher Orte stehen die Topografie, die Handlungen und die deponierten Objekte im Fokus der Lehrveranstaltung. Voraussetzungen für die Teilnahme und das Bestehen des Seminars sind eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referates zu einem Fundplatz und das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Schließen

Literaturhinweise

M. K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden4 (Tübingen 2012) 83-87. C. Colpe, Theoretische Möglichkeiten zur Identifizierung von Heiligtümern und Interpretation in ur- und parahistorischen Epochen. In: H. Jankuhn (Hrsg.), Vorgeschichtliche Heiligtümer und Opferplätze in Mittel- und Nordeuropa. Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen in der Zeit vom 14.–16. Oktober 1968. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch–Historische Klasse Dritte Folge Nr. 74. (Göttingen 1970) 18–39. P. Luczkiewicz, Späteisenzeitliche Waffenopferplätze in Polen. In: S. Müller - W. Schlüter - S. Sievers (Hrsg.), Keltische Einflüsse im nördlichen Mitteleuropa während der mittleren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Akten des Internationalen Kolloquiums in Osnabrück vom 29. März bis 1. April 2006. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 9 (Bonn 2007) 211-226. T. Capelle, Opfer und Depots in den Jahrhunderten um Christi Geburt. In: S. Müller - W. Schlüter - S. Sievers (Hrsg.), Keltische Einflüsse im nördlichen Mitteleuropa während der mittleren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Akten des Internationalen Kolloquiums in Osnabrück vom 29. März bis 1. April 2006. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 9 (Bonn 2007) 239-244. R. Blankenfeldt – A. Rau, Skandinavische Kriegsbeuteopfer. Befunde, Funde und Interpretationen. In: 2000 Jahre Varusschlacht – Konflikt. Katalog zur Ausstellung der Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH in Museum und Park Kalkriese, 16. Mai – 25. Oktober 2009 (Stuttgart 2009) 132-139. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 14:00 - 15:00

Dozenten:
Dr. Enrico Lehnhardt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 02.05.2022 14:00 - 15:00

Dozenten:
Dr. Enrico Lehnhardt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 09.05.2022 14:00 - 15:00

Dozenten:
Dr. Enrico Lehnhardt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 16.05.2022 14:00 - 15:00

Dozenten:
Dr. Enrico Lehnhardt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 23.05.2022 14:00 - 15:00

Dozenten:
Dr. Enrico Lehnhardt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 30.05.2022 14:00 - 15:00

Dozenten:
Dr. Enrico Lehnhardt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 13.06.2022 14:00 - 15:00

Dozenten:
Dr. Enrico Lehnhardt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 20.06.2022 14:00 - 15:00

Dozenten:
Dr. Enrico Lehnhardt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 27.06.2022 14:00 - 15:00

Dozenten:
Dr. Enrico Lehnhardt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 04.07.2022 14:00 - 15:00

Dozenten:
Dr. Enrico Lehnhardt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 11.07.2022 14:00 - 15:00

Dozenten:
Dr. Enrico Lehnhardt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 18.07.2022 14:00 - 15:00

Dozenten:
Dr. Enrico Lehnhardt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z