13946 Seminar

SoSe 22: Grabarchitektur und Dekoration in Etrurien und in der Magna Graecia

Domenico Esposito

Kommentar

Das Seminar thematisiert die Ausbreitung hellenistischer kultureller Werte und künstlerischer Tendenzen in den lokalen Kulturen Süditaliens zwischen dem 4. und 2. Jh. v. Chr. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbreitung architektonischer und dekorativer Modelle und ihrer Anpassung an griechische, lukanische und kampanische Grabmonumente. Ziel ist ein besseres Verständnis der Entwicklung der architektonischen, bildlichen und figurativen Sprachen im Gebiet der Magna Graecia während des Übergangs vom Hellenismus zur römischen Zeit. Schließen

Literaturhinweise

I. Baldassarre (Hrsg.), Römische Malerei: Vom Hellenismus bis zur Spätantike (Köln 2003); J.J. Pollit (Hrsg.), The Cambridge history of painting in the classical world (New York 2014); S. Steingräber, Arpi – Apulien – Makedonien. Studien zum unteritalischen Grabwesen in hellenistischer Zeit (Mainz 2000); A. Rouveret, Etruscan and Italic Painting, c. 400-200 B.C., in J. J. Pollit (Hrsg.), The Cambridge History of Painting in the Classical World (Cambridge 2014) 238-287. Schließen

6 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Domenico Esposito

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 28.04.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Domenico Esposito

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 05.05.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Domenico Esposito

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 12.05.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Domenico Esposito

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 19.05.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Domenico Esposito

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 07.07.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Domenico Esposito

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z