14286 Seminar

SoSe 22: Die Enthüllung des Göttlichen: Apokalyptische Motive von Hölle, Himmel und Gottes Tod in Literatur und Dichtung.

Jonas Müller-Laackman

Kommentar

Das Konzept von der Apokalypse im Zusammenhang mit der Vorstellung eines Jüngsten Gerichts und/oder der Fahrt in Himmel oder Hölle ist nicht nur in der eschatologischen und religiösen Literatur ein viel diskutiertes Thema. Auch in verschiedenen Epochen und Gattungen der philosophischen und fiktionalen Literatur und Dichtung wird der Themenkomplex der Apokalypse aufgegriffen und oft auch zusammen gedacht mit der Idee, dem Menschen enthüllten sich darin die Grenzen des Göttlichen, bis hin zur Manifestation einer Zerstörung und Neuschaffung Gottes. Nach einem Überblick über die relevanten Konzepte von Himmel, Hölle und Apokalypse und ihrer Ambiguität werden im Rahmen des Seminars verschiedene Beispiele fiktionaler und nicht-fiktionaler Literatur besprochen, die sich mit apokalyptischen Motiven, der Beschreibung von Himmel und Hölle und dem Wesen Gottes und seiner Entitäten beschäftigen. Es werden relevante Tropen, Motive und Intertextualität der entsprechenden Gattungen untersucht, sowie mögliche Bezüge zur mystischen und surrealen Literatur diskutiert. Dabei soll im Vordergrund nicht das religiös-dogmatische Verständnis, sondern die literarische und durchaus kritische Auseinandersetzung mit dem Thema stehen, die sowohl reich an Witz und Ironie, als auch makaber, verstörend oder hermetisch und absurd sein kann. Die im Seminar diskutierte Literatur umfasst unter anderem: Das Sendschreiben der Vergebung, Die Göttliche Komödie, Also sprach Zarathustra, Die Gesänge des Maldoror, Die Gesänge von Mihyar dem Damaszener. Dabei wird genug Raum gelassen, um auf spezifische Wünsche und Vorschläge der Studierenden im Hinblick auf die zu besprechende Literatur eingehen zu können. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eschatologische Texte aus einer literaturtheoretischen Perspektive heraus zu betrachten. Schließen

15 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 26.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 03.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 10.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 17.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 24.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 31.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 07.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 14.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 21.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 28.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 05.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 12.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 19.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 26.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Jonas Müller-Laackman

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z