14354 Vertiefungsseminar

SoSe 22: Die jüdisch-persische und zoroastrische Literatur unter islamischer Herrschaft: Eine Literaturgeschichte des orientalischen Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Shervin Farridnejad

Kommentar

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten persischsprachigen Schriftzeugnisse, Quellengruppen und Literaturen zweier religiöser Minderheiten im Orient der Vormoderne, nämlich Zoroastrismus und Judentum unter der islamischen Herrschaft. Iranische Juden und Zoroastrier besitzen eine wertvolle literarische Tradition in der islamischen Ära. Die judæo-persische Literatur umfasst vielfältige literarische Gattungen, von Übersetzungen des Pentateuchs und exegetischen Werken, hebräischer Grammatik und Lexikographie, Kommentaren und Übersetzungen des Talmuds, Halacha und Midrasch, Ritualen und liturgischen Poesie bis zur epischen und romantischen Poesie sowie moderne Tageszeitungen und Zeitschriften. Die Mehrheit der großen literarischen Werke der judæo-persischen Literatur stammen aus der Zeit nach der mongolischen Eroberung des Iran im frühen 13. Jh. Das ist auch die Zeit, aus der die frühesten datierbaren zoroastrischen Werke des klassischen Neupersischen hervorgehen. Darunter zählen die Revayats „Sendschreiben“, Erzählungen über das Leben religiöser Figuren, religiöse Handbücher wie ?ad Dar „Hundert Kapitel“, zoroastrsch-islamische apologetische Texte, Kompendien usw., welche größtenteils zwischen dem 15. und 18. Jh. entstanden sind. Der Stoff wird anhand exemplarischer Beispiele aus einzelnen literarischen Epochen oder Textgattungen aus historischer und stilistischer Perspektive vertieft, und es werden die zentralen Forschungsfragen des Schwerpunktbereiches angesprochen. Nach einer allgemeinen Einführung in die Besonderheiten der neupersischen, jüdisch-persischen und zoroastrischen Dichtung und Prosa sowie der Periodisierung nach stilistischen Gesichtspunkten werden die verschiedenen Literaturgattungen in Augenschein genommen. Darüber hinaus werden exemplarisch prominente Texte gelesen und analysiert. Schließen

Literaturhinweise

• Arberry, Arthur John, Hrsg. Persian poems: An anthology of verse translations. London: Everyman’s Library, 1954. • Arberry, Arthur John. 1958. Classical Persian literature. London: Allen & Unwin [Reprint: 2004, RoutledgeCurzon]. • Browne, Edward G. A Literary History of Persia. 4 Bde. London, 1902. • Bruijn, Johannes Thomas Pieter de (ed.). 2009. General introduction to Persian literature. (A History of Persian Literature 1). London: I.B. Tauris. • Companion Volume 1. (A History of Persian Literature). London: I.B. Tauris. • Emmerick, Ronald Eric & Maria Macuch (eds.). 2009. The Literature of pre-Islamic Iran. • Grundriß der iranischen Philologie: Band II. Litteratur, Geschichte und Kultur. Strassburg: Trübner, 1896. • Morrison, George, Julian Baldick & Mu?ammad Riz?a Shafi?i Kadkani. 1981. History of Persian literature: from the beginning of the Islamic period to the present day. (Handbuch der Orientalistik. Erste Abteilung, Der Nahe und der Mittlere Osten 4.2.2). Leiden: Brill. • Rypka, Jan. 1959. Iranische Literaturgeschichte. (Iranische Texte und Hilfsbücher 4). Leipzig: Harrassowitz Verlag. • Schimmel, Annemarie. 1984. Stern und Blume: die Bilderwelt der persischen Poesie. (Sammlung Harrassowitz). Wiesbaden: Harrassowitz. • Spuler, Bertold (ed.). 1968. Literature. (Handbuch Der Orientalistik: Abt. 1: Der Nahe Und Der Mittlere Osten 4.2.1). Leiden: Brill. • Yarshater, Ehsan, Hrsg. Persian literature. Columbia lectures on Iranian studies 3. Albany, N.Y.: Bibliotheca Persica, 1988. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 26.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 03.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 10.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 17.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 24.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 31.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 07.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 14.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 21.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 28.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 05.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 12.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 19.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Shervin Farridnejad

Räume:
1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z