125273 Vertiefungsseminar

SoSe 22: Vertiefung in Prävention und Rehabilitation in psychologischen Anwendungsfeldern: Digitale Technologien in der Gesundheitspsychologie: Chancen und Risiken

Jan Keller

Hinweise für Studierende

Es ist geplant, das Seminar als Präsenzveranstaltung und unter Einhaltung der jeweils aktuellen Schutz- und Hygieneregeln durchzuführen. Über etwaige Änderungen werden die Veranstaltungsteilnehmenden über den Blackboard-Kurs der Veranstaltung informiert. Der Blackboard-Kurs des Seminars wird voraussichtlich ab dem 19.04.2022 verfügbar sein. Schließen

Kommentar

Titel: Digitale Technologien in der Gesundheitspsychologie: Chancen und Risiken. Durch die Digitalisierung ändern sich viele Dinge in unserem Leben. Auch im gesundheitlichen Bereich gibt es viele Neuerungen: Die Fitness-App sowie die Ernährungsberatung via Smartphone, diverse Wearables und vieles mehr – neue digitale Technologien erreichen schnell und kostengünstig eine Vielzahl von Menschen. Dabei sollten wir ethische und rechtliche Fragen aus unterschiedlichen Lebens-, Versorgungs- oder Organisationsbereichen nicht vergessen. Zum Beispiel: Was passiert eigentlich mit unserer Privatsphäre und unserem Datenschutz? Und wie schaffen wir es, die gewonnenen Daten zur Gesundheitsförderung aller Personen zu nutzen? Dieses Präsenz-Seminar wird sich mit digitalen Technologien beschäftigen, die uns im täglichen Alltag begegnen, die bei Risikogruppen eingesetzt werden und die in der gesundheitspsychologischen Forschung im Rahmen der Prävention oder Rehabilitation untersucht werden. Das 1. Ziel des Seminars ist es, diverse digitale Technologien kennenzulernen, die in unterschiedlichem Maße auf individuelles Verhalten (verhaltensorientiert) und/oder den Kontext (verhältnisorientiert) abzielen. Beispiele für digitale verhaltensorientierte Technologien wären die objektive Erfassung von Verhaltensweisen wie körperliche Aktivität (z.B. Schrittzähler), Ernährung (z.B. Kodierung von Mahlzeiten-Fotos in Nährstoffbestandteile) oder Adhärenz der Medikamenteneinnahme (z.B. Pillenzähler). Das 2. Ziel des Seminars ist die Vertiefung in eine digitale Technologie sowie deren praktische Untersuchung und kritische Bewertung in kleineren Projektgruppen. Die Ergebnisse dieser Vertiefung werden am Ende des Seminars im Plenum präsentiert und diskutiert. Außerdem werden an ausgewählten Terminen Expert*innen aus der Forschung oder Praxis Erfahrungen aus ihrer Arbeitswelt präsentieren und stehen für Diskussionen und Fragen bereit. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Jan Keller

Räume:
L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.04.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Jan Keller

Räume:
L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Jan Keller

Räume:
L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 11.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Jan Keller

Räume:
L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 18.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Jan Keller

Räume:
L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Jan Keller

Räume:
L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Jan Keller

Räume:
L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Jan Keller

Räume:
L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Jan Keller

Räume:
L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 22.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Jan Keller

Räume:
L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 29.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Jan Keller

Räume:
L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 06.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Jan Keller

Räume:
L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 13.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Jan Keller

Räume:
L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 20.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Jan Keller

Räume:
L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z