13054 Vertiefungsseminar

SoSe 22: [Modulthema: Politik] Das Geld im Mittelalter

Eric Müller

Hinweise für Studierende

Ob in Form barer Münze, Scheinen, Giralgeld oder gar Kryptowährungen, der Gebrauch von Geld ist aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Für die Menschen des Mittelalters war dies keineswegs selbstverständlich und die Naturalwirtschaft lange Zeit die vorherrschende Wirtschaftsform. Ein signifikanter Bedeutungsgewinn des Geldes lässt sich ab dem späten 12. Jahrhundert im Zuge der sogenannten kommerziellen Revolution beobachten. Der Aufschwung der Städte und die Zunahme des Handels begünstigten durch den erhöhten Bedarf an Zahlungsmitteln die Entfaltung der Geldwirtschaft, die sich sowohl anhand einer vermehrten Prägung und Zirkulation des Münzgeldes als auch der Zunahme von Bankgeschäften und der Entwicklung neuer Finanzinstrumente – wie dem Wechselbrief für den bargeldlosen Zahlungsverkehr – feststellen lässt. Im Seminar soll die Bedeutung und Funktion des Geldes im Mittelalter anhand verschiedener Quellentexte und der einschlägigen Forschungsliteratur gemeinsam herausgearbeitet werden. Neben rein ökonomischen Aspekten werden dazu unter anderem die Finanzierung von Kriegen, die Geldgeschäfte des Templerordens und der päpstlichen Kurie, die Entwicklung des Bankenwesens, aber auch die zeitgenössische Diskussion um das kanonische Zinsverbot und die Korrelation des Geldes auf das Seelenheil thematisiert Studierende, die im Sommersemester ihr erstes Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen

Literaturhinweise

Einen einführenden Überblick zum Thema bietet: Jacques Le Goff, Geld im Mittelalter, Stuttgart 2011.

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Eric Müller

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 29.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Eric Müller

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 06.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Eric Müller

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 13.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Eric Müller

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 20.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Eric Müller

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 27.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Eric Müller

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 03.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Eric Müller

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 10.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Eric Müller

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 17.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Eric Müller

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 24.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Eric Müller

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 01.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Eric Müller

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 08.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Eric Müller

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 15.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Eric Müller

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 22.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Eric Müller

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z