14029 Methodenübung

SoSe 22: Zukunftslabor Japan? Wie 'super-ageing' und Dauerstagnation Politik, Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern

Nakako Hattori

Kommentar

Japan ist das am schnellsten alternde Land der Welt und die erste große Ökonomie, die über Jahrzehnte von wirtschaftlicher Stagnation geprägt ist. Damit verbunden sind fast 3 Jahrzehnte Nullwachstum bei der Lohnentwicklung wie auch fallende Immobilienpreise. Auf den ersten Blick scheint daher viel für die Warnung von Ökonomen vor einer „Japanisierung“ zu sprechen womit meist ein dauerhafter Rückgang nicht nur der wirtschaftlichen Dynamik verbunden wird. Doch auf den zweiten Blick zeigen sich auch Entwicklungen, die gegen die These eines Landes im Niedergang sprechen: der Lebensstandard ist nach wie vor hoch, die Arbeitslosigkeitsrate niedrig, die Generation Z in Japan gehört laut Umfragen zu den zufriedensten seit Jahrzehnten und Japans Politik erscheint ausgesprochen stabil im Vergleich zu den Turbulenzen vieler anderer etablierter Demokratien. Das Vertiefungsmodul nimmt dieses heterogene Gesamtbild als Ausgangspunk um aktuelle Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft mithilfe von sozialwissenschaftlichen Ansätzen zu beleuchten und so den Einfluss von Niedrigwachstum und demographischen Wandel sichtbar zu machen. Näher betrachtet werden unter anderem sich daraus ergebende Verteilungsproblematiken, neue politische Schwerpunktsetzungen und Wertewandel. In den Blick genommen wird zudem die Mikroebene, um zu verstehen wie sich diese Veränderungen auf Individuen und deren Lebensverläufe auswirken. In der Methodenübung des Moduls werden sozialwissenschaftliche Ansätze, Methoden und Strategien der eigenständigen Analyse von japanischen Quellen und Daten vermittelt Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 27.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Nakako Hattori-Ishimaru

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 04.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Nakako Hattori-Ishimaru

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 11.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Nakako Hattori-Ishimaru

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 18.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Nakako Hattori-Ishimaru

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 25.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Nakako Hattori-Ishimaru

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 01.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Nakako Hattori-Ishimaru

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 08.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Nakako Hattori-Ishimaru

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 15.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Nakako Hattori-Ishimaru

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 22.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Nakako Hattori-Ishimaru

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 29.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Nakako Hattori-Ishimaru

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 06.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Nakako Hattori-Ishimaru

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 13.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Nakako Hattori-Ishimaru

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Mi, 20.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Nakako Hattori-Ishimaru

Räume:
K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

Studienfächer A-Z