13961 Seminar

SoSe 22: Attika – Siedlungen, Wirtschaft, Infrastruktur und religiöses Leben

Hans Rupprecht Goette

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Bitte melden Sie sich parallel zur Anmeldung über Campus Management persönlich per Mail bei Prof. Dr. Goette (hans.goette@dainst.de) an, um frühzeitig relevante Informationen zu erhalten!

Kommentar

Das Seminar soll an ausgewählten, charakteristischen Beispielen die archäologischen Zeugnisse für das Leben des athenischen Staates außerhalb der Stadtmauern des Zentrums beleuchten. Grundlage dafür ist die Betrachtung der Geographie mit Überlegungen zur antiken Grenzziehung und wissenschaftlichen Lokalisierung der attischen Demen. Weitere Themen sind die Infrastruktur (insbesondere das Verkehrssystem), die Wirtschaft im attischen Land (Landwirtschaft, Bergbau, Steinbrüche) und die verschiedenen Formen der Besiedlung; auch das religiöse Leben soll an Beispielen beleuchtet werden. Im Hintergrund steht dabei die Frage nach der Funktionalität der attischen Demokratie in der Klassik in jenem großen Polis-Gebiet namens Attika. Der chronologische Rahmen ist neben dem klassischen (5.–4. Jh.) Kern durchaus größer bemessen und reicht von der Archaik bis in die römische Kaiserzeit. Schließen

Literaturhinweise

J. N. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Attika (Tübingen 1988) mit H. Lauter, Gnomon 62, 1990, 442–445; J. Ober, Fortress Attica. Defense of the Athenian Land Frontier, 404-322 B.C. (Leiden 1985); H. Lauter – H. Lauter Bufe – H. Lohmann, Attische Festungen. Beiträge zum Festungswesen und zur Siedlungsstruktur vom 5. bis zum 3. Jh. v. Chr., MWPr 1988 (Marburg 1989); H. Lauter, Attische Landgemeinden in klassischer Zeit, MWPr 1991 (Marburg 1993); H. Lohmann, Atene. Forschungen zu Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur des klassischen Attika (Köln 1993); H. Lohmann, Flur- und Demengrenzen im klassischen Attika, in: Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 4 (Amsterdam 1994); H. R. Goette, Städtische Siedlungen in Attika, in: Stadt und Umland : neue Ergebnisse der archäologischen Bau- und Siedlungsforschung, DiskAB 7 (Mainz 1999); H. Lohmann, Antike Straßen und Saumpfade in Attika und der Megaris, in: Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 7 (Stuttgart 2002), 109-147; H. Lohmann – T. Mattern (Hrsg.), Attika. Archäologie einer ›zentralen‹ Kulturlandschaft, Philippika 37 (Wiesbaden 2010); H. R. Goette, Zum Demos Phrearrhioi und seinem Thesmophorion, AA 2014/2, 19–36; S. Nomicos, Laurion. Montan- und siedlungsarchäologische Studien zum antiken Blei-Silberbergbau, Der Anschnitt 44 (Rahden 2021). Schließen

6 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 15:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Hans Rupprecht Goette

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 05.05.2022 15:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Hans Rupprecht Goette

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 19.05.2022 15:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Hans Rupprecht Goette

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 30.06.2022 15:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Hans Rupprecht Goette

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 07.07.2022 15:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Hans Rupprecht Goette

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 14.07.2022 15:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Hans Rupprecht Goette

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z