28842 Hauptseminar

SoSe 22: Was ist Digitalpolitik und kann man sie untersuchen?

Jeanette Hofmann

Kommentar

Das Seminar untersucht das sich dynamisch wandelnde Politikfeld der Internet- und Digitalpolitik. Darunter fällt die Gesamtheit der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gestaltungsansätze der Digitalisierung. Im Verlauf des Seminars betrachten wir aktuelle digitalpolitische Problemstellungen und öffentliche Kontroversen und kombinieren dabei kommunikations- und politikwissenschaftliche Perspektiven. Unter anderem wird es um das Verhältnis von Medien- und Digitalpolitik gehen; wir setzen uns mit Datenschutz, Zensur und Überwachung, mit der Renaissance der digitalen Souveränität und der zunehmenden Plattformregulierung auseinander. Eine Rolle spielt auch die Frage, wie man diese Themen mit sozialwissenschaftlichen Ansätzen untersuchen kann.
Das Seminar verfolgt mehrere Lernziele. In empirischer Hinsicht entwickeln wir ein grundlegendes Verständnis digitalpolitischer Herausforderungen und ihres Wandels. Ein weiteres Ziel besteht darin, Diskurse und Texte über Digitalpolitik kritisch lesen zu lernen, um drittens ein Bewusstsein für die immer vorhandenen Alternativen in der politischen Gestaltung des Digitalen zu entwickeln.
Achtung: Das Seminar verzichtet auf Referate. Unter dem Strich bedeutet das nicht weniger, sondern eher mehr Arbeit, weil sich immer alle Studierenden auf jede einzelne Sitzung vorbereiten. Der Vorteil besteht darin, dass man am Ende des Seminars mehr gelernt hat. Student:innen anderer Fächer sind willkommen, müssen sich aber persönlich anmelden. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 27.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 04.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 11.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 18.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 25.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 01.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 08.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 15.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 22.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 29.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 06.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 13.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mi, 20.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z