13601 Seminar

SoSe 22: Geschichtsverhandlungen in der zeitgenössischen Kunst Afrikas

Tobias Wendl

Kommentar

Als Deutung der Vergangenheit trägt die Historiografie maßgeblich zur Konfiguration von Erinnerung und zur Stabilisierung des kollektiven Gedächtnisses bei. Thema des Seminars sind künstlerische Formen der Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen und deren Erinnerungsspuren. An der Schnittstelle von performativen sowie objekt- bzw. medienbasierten Erinnerungspraktiken geht es um neu sich herausbildende Archivformen und Strategien der Vergegenwärtigung von historischer Erfahrung. Dabei treten die Unterschiede zwischen den künstlerischen und den offiziellen staatlichen Erinnerungspolitiken meist deutlich zu Tage. Geht es der Politik darum, die Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten zu reduzieren, um mit Hilfe von Gedenkstätten, (National)Museen und Erinnerungszeremonien Einheit und Gemeinsinn zu beschwören und zu stärken, so sind die künstlerischen Formen der Spurensuche und des Erinnerns eher einer polyphonen Rekonstruktion verpflichtet, die sich den offiziellen Narrativen entgegenstellt. Die Künstler*innen, deren Projekte wir im Seminar betrachten und diskutieren wollen, sind Tshibumba Kanda Matulu, William Kentridge, Fernando Alvim, Romuald Hazoumé, Alfredo Jaar, Wangechi Mutu, Kofi Setordji, Penny Siopis u.a. Thematisch beziehen sie sich auf die Themen von Sklaverei, Kolonialismus, die Herrschaft des Apartheid-Regimes in Südafrika sowie auf Gewalterfahrungen in ausgewählten Bürgerkriegen in Angola, Ruanda und Sierra Leone. Die Frage, die dabei im Zentrum steht, ist die nach den Möglichkeiten und Verfahrensweisen der Kunst, die oft unsichtbaren und unaussprechlichen Traumata für andere sichtbar und erinnerbar zu machen? Schließen

Literaturhinweise

Kommunikationsräume – Erinnerungsräume. Beiträge zur transkulturellen Begegnung in Afrika. München: Meidenbauer 2005. S. 291-324. Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2017. Johannes Fabian, Remembering the Present: Painting and Popular History in Zaire, Los Angeles: UCLA Press 1996. Cheryl Finely, Committed to Memory. The Art of the Slave Ship Icon. Princeton University Press 2018. Raymond Sliverman, George Abungu & Peter Probst (Hg.), National Museums in Africa. Identity, History and Politics. London: Routledge 2021. Wettengl, Kurt, Das Gedächtnis der Kunst, in: Ders. (Hg.), Das Gedächtnis der Kunst. Geschichte und Erinnerung in der Kunst der Gegenwart, Ostfildern-Ruit 2000, S. 11–19. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 28.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 05.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 12.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 19.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 02.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 09.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 16.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 23.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 30.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 07.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 14.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 21.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z