16716b Seminar

SoSe 22: Bildungsroman 1800 - 1900 - 2000

Irmela Marei Krüger-Fürhoff

Kommentar

Bildungsromane schildern im ausgehenden 18. Jahrhundert die Entwicklung eines jugendlichen, häufig künstlerisch interessierten und meist männlichen Individuums über die Ablösung vom Elternhaus, Krisenerfahrungen, Berufswahl und Partnersuche bis zu einem gelingenden und sozial integrierten Leben in einer Gemeinschaft. Allerdings verdeutlicht bereits Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“, der für die Etablierung des Genres wegweisend ist, dass es auf diesem (erzählten) Bildungsweg eine Vielzahl von Kontingenzen, Widersprüchen und ironischen Brechungen gibt. Ebenfalls um 1800 sowie in den folgenden Jahrhunderten erscheinen Werke, die – im Sinne eines Anti-Bildungsromans – kritisch auf die sozialhistorischen Voraussetzungen sowie die Schichten- und Geschlechtsspezifik dieses normativen Modells aufmerksam machen und die Harmonisierung zwischen Individuum und Gesellschaft in Frage stellen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meistes Lehrjahre (1795/96), Karl Philipp Moritz: Anton Reiser (1785/86), Mela Hartwig: Bin ich ein überflüssiger Mensch (1931) und Judith Schalansky: Der Hals der Giraffe. Bildungsroman (2011). Da Bildungsromane meist einen Lebensweg schildern, sprich: lang sind, ist die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre der Primärwerke sowie von ausgewählter, breit angelegter Forschungsliteratur Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. Geplant ist das Seminar als Präsenzveranstaltung; einzelne Sitzungen finden evtl. asynchron mit Arbeitsaufgaben in einem Seminar-Wiki statt. In Kurzreferaten oder längeren Wiki-Essays der Teilnehmenden ist auch eine Diskussion weiterer Varianten des Bildungsromans möglich. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 09.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 16.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 23.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 30.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 13.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 20.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 27.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 04.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 11.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 18.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z