14807 Seminar

SoSe 22: Platon als Religionskritiker und Theologe

Sebastian Zerhoch

Kommentar

Platon hat sich in seinem philosophischen Werk intensiv mit Religion beschäftigt. Im Brennpunkt seiner Auseinandersetzung steht dabei die Beziehung von Staat und Religion. Während sich Platon in dem frühen Dialog „Euthyphron“ und in dem Hauptwerk „Der Staat“ als Kritiker der griechischen Religion zeigt, indem er Sokrates tradierte Vorstellungen von Frömmigkeit und von den Göttern in Menschengestalt infrage stellen lässt, entwickelt er in seinem letzten großen Dialog „Die Gesetze“ selbst ein Staatsmodell, in dem die Götter zum entscheidenden Bezugspunkt der Gesetzgebung und des menschlichen Zusammenlebens werden. In dem Seminar sollen in gemeinsamer kritischer Lektüre und Diskussion grundlegende Punkte herausgearbeitet werden, die Platons Verständnis von Religion betreffen. Dabei wird es auch um die Frage gehen, in welcher Beziehung Platons Religionsentwurf zur griechischen Religion seiner Zeit steht. Darüber hinaus soll in dem Kurs auch die spätere Rezeption Platons in den Blick genommen werden, etwa im Neuplatonismus. Textgrundlage des Seminars bilden ausgewählte Passagen aus verschiedenen platonischen Dialogen, insbesondere aus den beiden Hauptwerken „Der Staat“ und „Die Gesetze“. Alle Texte werden in Übersetzung gelesen und auf Blackboard zur Verfügung gestellt. Schließen

Literaturhinweise

B. Zehnpfennig, Platon zur Einführung, Hamburg 42011. P. Friedländer, Platon, 3 Bde., 21954-1960. L. Noack, Religion als kultureller Ordnungsrahmen in Platons ‘Nomoi’, Wiesbaden 2020. C. Horn (Hrsg.), Platon, Gesetze?- Nomoi, Berlin 2013. C. Bobonich (Hrsg.), Plato’s Laws: A Critical Guide, Cambridge 2010. E. Eidinow, J. Kindt, R. Osborne (Hrsg.), Theologies of Ancient Greek Religion, Cambridge 2016. D. J. O’Meara, Cosmology and Politics in Plato’s Later Works, Cambridge 2017. A. J. B, Hampton, J. P. Kenney (Hrsg.), Christian Platonism, Cambridge 2020. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 02.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 09.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 16.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 23.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 30.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 13.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 20.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 27.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 04.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 11.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 18.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z