14812 Seminar

SoSe 22: Mission und Kolonialisierung. Die Sammlungen des Völkerkundemuseums Herrnhut

Insa Eschebach

Kommentar

Die pietistisch geprägte Herrnhuter Brüdergemeine hat mit Hilfe ihrer weltweit tätigen Missionare eine umfangreiche sog. völkerkundliche Sammlung zusammen getragen, deren Anfänge in die Zeit um 1740 zurückgehen. Die Sammlungstätigkeit nahm im 19. Jahrhundert zu, sodass das Völkerkundemuseum in Herrnhut heute über 6500 ethnografische Objekte sowie über zahlreiche Fotografien und andere bildliche Darstellungen aus den Missionsgebieten verfügt. Diese Sammlung ruft eine Reihe von Fragen hervor, zumal es sich bei der Missions- und Kolonialgeschichte um einen Verflechtungszusammenhang handelt: Was bedeutet die Herrnhuter Missionsgeschichte in historischer, religionsgeschichtlicher, geschlechterhistorischer und aktueller Perspektive? Was wurde (nicht) gesammelt und wie wurde die Sammlungstätigkeit organisiert und begründet? Welche Dinge gelangten in die Ausstellungen des Museums und welche verblieben im Depot? Wie manifestiert sich die Konfrontation differenter kultureller und sozialer Systeme in den gesammelten Objekten? Was lässt sich über Herstellung, Zirkulation und Gebrauch der Objekte wie auch über ihre Repräsentation und ihre Bedeutungsverschiebungen herausfinden? Welche Zukunft ist für diese Objekte vorstellbar? Diese und weitere Fragen werden im Seminar diskutiert und zwar anhand von ausgewählten Objekten der Sammlung sowie von Quellentexten der Herrnhuter Gemeine (Missionarsberichte, historische Objektbeschreibungen u.a). Da das Völkerkundemuseum für 2023 eine neue Ausstellung vorbereitet, ist nicht zuletzt auch eine Auseinandersetzung mit konzeptionellen Ideen und Fragestellungen vorgesehen. Das Seminar wird in Zusammenarbeit des Instituts für Religionswissenschaft der FU Berlin mit der Direktion der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens realisiert; eine Exkursion nach Herrnhut/Oberlausitz ist vorgesehen. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Insa Eschebach

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 26.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Insa Eschebach

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 03.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Insa Eschebach

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 10.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Insa Eschebach

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 17.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Insa Eschebach

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 24.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Insa Eschebach

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 31.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Insa Eschebach

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 07.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Insa Eschebach

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 14.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Insa Eschebach

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 21.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Insa Eschebach

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 28.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Insa Eschebach

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 05.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Insa Eschebach

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 12.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Insa Eschebach

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 19.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Insa Eschebach

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z