13605 Seminar

SoSe 22: Von liminal bis national. Masken des mukanda im südwestlichen Zentralafrika

Martin Vorwerk

Kommentar

"Von liminal bis national. Masken des mukanda im südwestlichen Zentralafrika." Die Kunst der Maskierung gehört zu den beeindruckendsten, aber auch komplexesten und verschlossensten Phänomenen in Afrika. Ihre Erscheinungsbilder sowie Aufführungskontexte sind so vielseitig wie der afrikanische Kontinent selbst. Das Seminar befasst sich mit Konzepten von Maskeraden im Kontext von Übergangsriten im südwestlichen Zentral-Afrika. Der Fokus liegt dabei auf der Jungen-Initiation mukanda oder nkanda, die entlang der kongolesisch-angolanischen Grenze bis hinein nach Sambia von verschiedenen Gesellschaften praktiziert wurde und teilweise noch immer wird. Ihr Ziel ist die begleitete Transformation von Kindern zu jungen Erwachsenen. Maskengestalten, zumeist Mittler zwischen den Welten des Diesseits und Jenseits, kommen hier vielschichtige Aufgaben zu. Sie können lehrender, beschützender und/oder unterhaltender Natur sein. Aber auch die Memorisierung und Verarbeitung von gesellschaftlichem Wandel und Traumata kann durch Maskenauftritte erfolgen. Ihre Wirkmacht entfalten sie in ihrem multimedialen, kollektiven Zusammenspiel von Maskenkostüm, Tänzer, Performance, Musik und Interaktion mit dem Publikum. Im Seminar sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Ausprägungen von mukanda und vor allem den damit assoziierten, kulturell verflochtenen Maskeraden und den ihnen innewohnenden Narrationen erarbeitet werden. Welche Rollen und Identitäten übernehmen und generieren Masken außerdem, wenn sie gelöst von Initiationskontexten auftreten oder ihre Abbilder im Dienste der Nation vielfach technisch reproduziert werden? Wie und mit welchen Intentionen eignen sich zeitgenössische Künstler*innen die Ikonographien von mukanda-Masken an? Nicht zuletzt fragen wir auch nach der Bedeutung von Frauen in lokalen Maskierungskünsten, die doch in erster Linie mit männlichen Akteuren assoziiert werden. Schließen

Literaturhinweise

Binkley, David A.: Southern Kuba Initiation Rites: The Ephemeral Face of Power and Secrecy; in: African Arts, Vol. 43, No. 1, S. 44-59; Los Angeles 2010. Bourgeois, Arthur: YAKA; Milan, 2014. Cameron, Elisabeth L.: Women=Masks: Initiation Arts in North-Western Province, Zambia; in: African Arts, Vol. 31, No. 2, S.. 50-61+93; Los Angeles 1998. Collier, Delinda: Accessing the Ancestors: The Re-Mediation of José Redinha’s Paredes Pintadas da Lunda; in: Critical Interventions 9/10, S. 122-142; Honolulu, 2012. Damme, Annemieke van: Spectacular Display. The Art of Nkanu Initiation Rituals; Washington, 2001. Gell, Alfred: Art and agency. Towards a new anthropological theory; Oxford 1998. Guyer, Nanina / Oberhofer, Michaela (Hg.): Fiktion Kongo; Zürich, 2020. Heintze, Beatrix (Hg.): Alfred Schachtzabels Reise nach Angola 1913 – 1914; Köln, 1995. Jordan, Manuel: Le masque comme processus ironique. Les makishi du nord-ouest de la Zambie; in: Anthropologie et Sociétés, vol. 17, Nr. 3, S. 41-61; Québec, 1993. Jordan, Manuel (Hg.): Chokwe! art and initiation among Chokwe and related peoples; München (u.a.), 1998. Jordan, Manuel / Felix, Marc; (Hg.): Makishi lya Zambia - Mask characters of the Upper Zambezi peoples; München, 1998. Kecskési, Maria / Vajda, László: Ich bin nicht ich selbst; in: Hahner-Herzog, Kecskèsi, Vajda (Hg.), S. 11-37; München, New York, 1997. Kubik, Gerhard: makisi nyau mapiko: Maskentraditionen im bantu-sprachigen Afrika; München, 1993. Kubik, Gerhard: Masks from the Lands of the Dawn – The Ngangela Peoples; in: Herreman (Hg.), In the Presence of Spirits, S. 123-144; Genf, New York, 2000. Strother, Z.S.: PENDE; Milan, 2008. Turner, Victor: The ritual process. Structure and anti-structure; New York (1969) 1997. Turner, Victor: Liminalität und Communitas; in: Belliger, Andrea / Krieger, David J. (Hrsg.), Ritualtheorien: Ein einführendes Handbuch; Wiesbaden, 1998. de Areia, Rodrigues / Kaehr, Roland: Masques d´Angola; Neuchâtel, 2009. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Martin Vorwerk

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 27.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Martin Vorwerk

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 04.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Martin Vorwerk

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 11.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Martin Vorwerk

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 18.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Martin Vorwerk

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 25.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Martin Vorwerk

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 01.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Martin Vorwerk

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 08.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Martin Vorwerk

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 15.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Martin Vorwerk

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 22.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Martin Vorwerk

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 29.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Martin Vorwerk

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 06.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Martin Vorwerk

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 13.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Martin Vorwerk

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 20.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Martin Vorwerk

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z