126503 Seminar

SoSe 22: Einführung in die latente Klassenanalyse und die latente Profilanalyse mit R und Mplus

Michael Eid

Kommentar

Das Seminar gibt eine Einführung in die Theorie und Analyse typologischer Verfahren in der Psychologie. Typologische Verfahren dienen dazu, Personengruppen zu finden, die sich in ihrem Merkmalsprofil unterscheiden. Unter einem Merkmalsprofil versteht man in der klinischen Psychologie bspw. eine Konfiguration von Beschwerden (z. B. häufig Kopfschmerzen, selten kalte Füße, manchmal Magenbeschwerden), in der Arbeits- und Organisationspsychologie bspw. einen Führungsstil (z.B. lässt eigene Meinung zu, ist häufig ansprechbar, ist teamorientiert), in der positiven Psychologie bspw. ein Lebenszufriedenheitsmuster (zufrieden mit der Ehe, unzufrieden mit der Arbeit, zufrieden mit der Freizeitgestaltung, unzufrieden mit dem Einkommen). Im Gegensatz zur Faktorenanalyse oder Modellen der Item-Response-Theorie setzen typologische Verfahren nicht voraus, dass sich alle Items (z. B. Symptome) in einer für alle Personen verbindlichen Weise auf einer oder mehreren Dimensionen anordnen lassen. Sie erlauben somit, komplexere Merkmalskonfiguration aufzudecken und Personen nach Merkmalsmustern zu klassifizieren. Es werden zwei typologische Verfahren behandelt, und zwar die latente Klassenanalyse für kategoriale Variablen (z. B. Items mit wenigen Antwortkategorien) und die latente Profilanalyse für metrische Variablen (z. B. Fragebogenskalen, physiologische Variablen). Anhand von empirischen Beispielen aus der klinischen Psychologie, der Gesundheitspsychologie, der kulturvergleichenden Emotionsforschung und der organisationspsychologischen Bildungsforschung lernen Studierende Grundideen und Anwendungsgebiete dieser Verfahren kennen. Darüber hinaus lernen sie Schritt-für Schritt eigenständige Analysen anhand von entsprechenden R-Paketen und der kostenlosen Demoversion des Computerprogramms Mplus durchzuführen und zu interpretieren. Schließen

3 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 10.06.2022 09:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Eid

Räume:
JK 27/103 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 17.06.2022 09:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Eid

Räume:
JK 27/103 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 01.07.2022 09:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Eid

Räume:
JK 27/103 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z