30343 Seminar

SoSe 22: Gender und Diversity in den Techno-Sciences – eine Podcast-Werkstatt

Prof. Dr. Martina Erlemann; Claudia Sommer

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Das Seminar, das zunächst online stattfindet (sollte die Pandemie-Situation es zulassen, dann in Präsenz), wird ergänzt durch ein zweitägiges Online-Sensibilisierungstraining. Das Sensibilisierungstraining ist eine Kombination aus asynchroner Lehre und zwei Online-Sitzungen mit selbstreflexiven Übungen. Ziel des Trainings ist es, mit Hilfe von Inputs, Diskussionen und insbesondere durch gruppenorientierte und interaktive Methoden (z.B. angeleitete Kleingruppenarbeit und Übungen zum Perspektivwechsel) die Teilnehmer*innen für den Umgang mit geschlechtstypisierenden und zugeschriebenen sozialen Differenzen sowie für die Vielfalt gelebter Geschlechter zu sensibilisieren. In dem Sensibilisierungstraining steht die eigene biografische Reflexion mit einem Verständnis von Diversität, Intersektionalität und die Auseinandersetzung mit Privilegien im Vordergrund. Die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile ist Voraussetzung für die heute verlangten berufsrelevanten Kompetenzen und bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten. Die aktive Teilnahme in Form von 1) Impulsreferat ODER Moderation der Diskussion und 2) in Kleingruppe entwickelter Podcast von max. 15 Minuten zu einem selbst gewähltem Thema aus der Lehrveranstaltung ist für das Absolvieren des Seminars Voraussetzung. Schließen

Kommentar

Wie wollen wir in einer Welt leben, die durch Wissenschaft und Technik geprägt ist? Inwiefern beeinflussen soziale Ungleichheiten die Praxis der Naturwissenschaften und technologische Entwicklungen? Welche Rolle können Wissenschaft und Technik aber auch spielen, um unsere Welt gerechter zu gestalten und sozialen Ungleichheiten entgegen zu wirken? Diesen Fragen widmen wir uns aus Gender- und Diversity-Perspektive im Rahmen einer Podcast-Werkstatt. Dabei werden wir nicht nur die Naturwissenschaften aus Gender- und Diversity-Perspektive analysieren, sondern auch aktuelle Themen unserer technisierten Welt aufgreifen und deren feministisches Potenzial beleuchten. Dabei setzen wir selbst aktiv Technik ein und konzipieren eigene Podcasts. Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden wir theoretische Grundlagen zu Gender und Diversity in den Technowissenschaften erarbeiten und diskutieren. Im zweiten Teil wird dieses Wissen auf selbstgewählte Themen der Techno-Sciences angewendet und in einen Podcast überführt. Das Seminar verfolgt damit gleich zwei Ziele: Die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Technowissenschaften sowie deren praxisnahe Transformation in ein neues technikbasiertes Medium der Wissenskommunikation (Podcast). Schließen

9 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 16.05.2022 14:00 - 18:00

Kommentar:
Das Seminar findet online statt! Sollte die Pandemie-Situation es zulassen, findet das Seminar (Sensibilisierungstraining bleibt online) in Präsenz statt.

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Martina Erlemann

Räume:
1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14)

Mo, 30.05.2022 14:00 - 18:00

Kommentar:
Das Seminar findet online statt! Sollte die Pandemie-Situation es zulassen, findet das Seminar (Sensibilisierungstraining bleibt online) in Präsenz statt.

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Martina Erlemann

Räume:
1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14)

Mo, 13.06.2022 14:00 - 18:00

Kommentar:
Das Seminar findet online statt! Sollte die Pandemie-Situation es zulassen, findet das Seminar (Sensibilisierungstraining bleibt online) in Präsenz statt.

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Martina Erlemann

Räume:
1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14)

Mo, 27.06.2022 14:00 - 18:00

Kommentar:
Das Seminar findet online statt! Sollte die Pandemie-Situation es zulassen, findet das Seminar (Sensibilisierungstraining bleibt online) in Präsenz statt.

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Martina Erlemann

Räume:
1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14)

Mo, 11.07.2022 14:00 - 18:00

Kommentar:
Das Seminar findet online statt! Sollte die Pandemie-Situation es zulassen, findet das Seminar (Sensibilisierungstraining bleibt online) in Präsenz statt.

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Martina Erlemann

Räume:
1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14)

Mo, 25.07.2022 14:00 - 18:00

Kommentar:
Das Seminar findet online statt! Sollte die Pandemie-Situation es zulassen, findet das Seminar (Sensibilisierungstraining bleibt online) in Präsenz statt.

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Martina Erlemann

Räume:
1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14)

Di, 26.07.2022 14:00 - 18:00

Kommentar:
Das Seminar findet online statt! Sollte die Pandemie-Situation es zulassen, findet das Seminar (Sensibilisierungstraining bleibt online) in Präsenz statt.

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Martina Erlemann

Räume:
1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14)

Fr, 03.06.2022 14:00 - 17:00
Sensibilisierungstraining

Kommentar:
Online-Termine

Dozenten:
Claudia Sommer

Fr, 10.06.2022 14:00 - 17:00
Sensibilisierungstraining

Kommentar:
Online-Termin

Dozenten:
Claudia Sommer

Studienfächer A-Z