16903 Seminar

SoSe 22: Berlin - eine Stadt der Frauen?

Sabine Bierwirth

Kommentar

Thema: Im Seminar wird untersucht, inwiefern Frauen in und aus Berlin in den letzten 300 Jahren zu der Veränderung des weiblichen Rollenbildes beigetragen haben. Eine Analyse ausgewählter Frauenfiguren und deren Einfluss auf das politische, kulturelle, künstlerische und literarische Leben Berlins und der deutschen bzw. europäischen Gesellschaft steht im Zentrum des Seminars. Gemeinsam ist diesen Frauen, dass sie in ihren jeweils unterschiedlichen Lebensbereichen und historischen Kontexten Maßstäbe setz(t)en und Leitbildfunktion ausüb(t)en. Diese werden herausgearbeitet und kritisch beleuchtet. Programm: Angefangen mit Königin Luise von Preußen und den berühmten Salonnièren des 19. Jahrhunderts, über Politikerinnen wie Rosa Luxemburg und Malerinnen wie Käthe Kollwitz bis hin zu populären Künstlerinnen der Weimarer Zeit wird der Kurs einen historischen Bogen spannen. Dann erfolgt eine ausführliche Beschäftigung mit heutigen Frauenpersönlichkeiten aus Musik, Film, Literatur, Politik und die aktuelle Situation wird diskutiert. Zu jeder Seminarstunde steht die entsprechende Seminarliteratur auf Blackboard zur Verfügung. Sie bildet die gemeinsame Basis für die Diskussion im Seminar, zusätzlich wird das jeweilige spezielle Thema durch ein Referat vertieft. Für wen ist der Kurs geeignet? Das Seminar steht Gaststudierenden aller Fachrichtungen offen. Sie sollten dazu bereit sein, unterschiedliche Texte auf Deutsch zu lesen und vorzubereiten, damit Sie im Seminar darüber diskutieren können. Sie sollten Interesse an kulturellen und sozialgeschichtlichen Zusammenhängen sowie an biographischen Kontexten besitzen. Jeder Teilnehmer wird, eventuell in einer Arbeitsgruppe, ein Thema in Form eines Referats präsentieren. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie regelmäßig teilnehmen und mitdiskutieren; die Kursmaterialien gut lesen und vorbereiten (ca. 10-15 Seiten pro Woche); zu Gruppenarbeit bereit sein; ein Referat von 10 Minuten halten; die Klausur bestehen (90 Min.). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sabine Bierwirth

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sabine Bierwirth

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sabine Bierwirth

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 11.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sabine Bierwirth

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 18.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sabine Bierwirth

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sabine Bierwirth

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sabine Bierwirth

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sabine Bierwirth

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sabine Bierwirth

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 22.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sabine Bierwirth

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 29.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sabine Bierwirth

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 06.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sabine Bierwirth

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 13.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sabine Bierwirth

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 20.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sabine Bierwirth

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z