16900 Seminar

SoSe 22: "Goldene Zwanziger" in Berlin? Traum und Realität 1922/2022

Hildegard Piegeler

Kommentar

Thema: Nach Jahrzehnten der Teilung und der Wiederherstellung einer städtischen Nor¬malität nach 1990 ist Berlin erstmals seit den 1920er Jahren wieder in einer Lage, die einen Blick zurück in die „Goldenen Zeiten“ der 1920er Jahre und einen Vergleich mit Fragen und Problemen der heutigen Situation sinnvoll und spannend macht. Mit der Gründung der Weimarer Republik 1918 waren die politischen Rahmenbedingungen gegeben, den Berliner Raum neu zu ordnen. Die Stadt Berlin in ihrem heutigen Gebiets¬umfang entstand zum 1. Oktober 1920 mit dem „Groß-Berlin-Gesetz“, welches den Zusam¬menschluss mit 7 weiteren Städten, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken bewirkte. Nach diesem Zu¬sammenschluss entwickelte sich Berlin in den 1920er Jahren in eine Metropole, die bis heute als Symbol der Moderne gilt. „Golden“ waren die 1920er Jahre zwar nur für wenige, aber vor dem Hintergrund der Größe und Anonymität der Millionenstadt und den Freiheiten, die die neue Republik garantierte, er¬schienen die 1920er Jahre doch als Zeit der Experimente, der Attraktionen und der Faszination für das Neue. Welche Probleme waren damals zu bewältigen und welche Lösungsstrategien wurden erprobt und umgesetzt? Und welche Zukunftsvorstellungen über Berlin wurden damals entwickelt? Programm: Vor dem skizzierten Hintergrund und in thematisch vergleichender Perspektive wird das Seminar sich mit Fragen kommunaler Verwaltung, Wirtschaft und Arbeit, Woh¬nungsbau, Verkehr und Infrastruktur und in zwei Schwerpunkten mit Fragen zu Bevölkerung und Migration sowie den Angeboten der Kultureinrichtungen und Kultur¬schaffenden be¬schäftigen. Sollten die Bedingungen es zulassen, sind Exkursionen im Stadtgebiet und Aus¬stellungsbesuche vorgesehen. Für wen ist der Kurs geeignet? Sie sollten in der Lage sein, kultur- und sozialwissen¬schaftliche Texte auf Deutsch zu lesen und für die von mir bereitgestellten Texte und für kürzere schrift¬liche Hausarbeiten eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 3 Stunden einplanen. Zudem sollten Sie bereit sein, an Exkursionen teilzunehmen. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie regelmäßig an den wöchentlichen Sitzungen des Seminars teilnehmen, gute Kenntnisse der Kurs¬materialien besitzen, kurze schriftliche Hausarbeiten verfassen und das Take home exam am Ende des Semesters bestehen. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 09.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 16.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 23.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 30.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 13.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 20.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 27.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 04.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 11.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 18.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z