16901 Seminar

SoSe 22: Berlin im Film

Muriel Ernestus

Kommentar

Thema: Die Liste der Berlin-Filme ist lang. Entsprechend groß ist das formale Spektrum, das so unterschiedliche Filme umfasst wie Ruttmanns experimentellen Dokumentarfilm „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ (1927), Fassbinders Serien-Epos „Berlin Alexanderplatz“ (1980) oder Schippers 2015 mit dem Silbernen Bären ausgezeichneten one-shot-Film „Victoria“. Ebenso umfangreich wie das Formenspektrum sind auch die von Berlin-Filmen beleuchteten Facetten städtischen Lebens. Sie dokumentieren zum einen den politischen Wandel der Stadt und erzählen ebenso Geschichten von Zerstörung und Teilung wie von Wiedervereinigung und Neuanfang. Erzählt wird Geschichte dabei aus den unterschiedlichsten sozialen Perspektiven. Waren in der Weimarer Republik soziale Konflikte, Technologisierung und Beschleunigung städtischen Lebens beliebte Themen, widmen sich eine ganze Reihe neuerer Filme den oftmals prekären Lebenswelten zwanzig- bis vierzigjähriger Städter in Szene-Bezirken wie Mitte oder Prenzlauer Berg. Berlin-Filme spiegeln insofern nicht nur die gesellschaftliche und politische Entwicklung Deutschlands, sondern auch den Wandel städtischen Raums und Lebens. Sie sind damit ein ergiebiger Forschungsgegenstand für eine Vielzahl geisteswissenschaftlicher Fächer. Programm: Unser besonderes Augenmerk gilt Filmen, die sich mit dem Berlin ihrer Entstehungszeit auseinandersetzen. Auf dem Programm stehen Filme aus 9 Jahrzehnten. Neben Klassikern wie „Menschen am Sonntag“ (1930), der DEFA-Produktion „Berlin – Ecke Schönhauser (1959) oder Wilders Kalter-Krieg-Komödie „Eins, zwei drei“ (1961) behandeln wir unter anderem Helke Sanders feministische Berlin-Erkundung „Redupers“ (1978), Tykwers international gefeierten Film „Lola rennt“ (1998) oder Stöhrs Porträt der Schattenseiten der Berliner Techno-Szene in „Berlin Calling“ (2008). Die im Seminar behandelten Filme sind überwiegend kostengünstig über Streaming-Portale zugänglich und müssen zuhause eigenständig gesichtet werden. Im Seminar analysieren wir dann gemeinsam exemplarisch Schlüsselszenen Für wen ist der Kurs geeignet? Das Seminar wendet sich an Studierende aller Fächer. Neben Interesse an Film sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, Filme auch zu analysieren und theoretisch zu reflektieren. Bitte stellen Sie sich darauf ein, zu den behandelten Filmen begleitende Texte im Umfang von etwa 10-15 Seiten pro Woche zu lesen. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie regelmäßig aktiv teilnehmen (in mindestens 12 der 14 Sitzungen); die behandelten Filme und Texte gut kennen; in einer Arbeitsgruppe eine kleine Präsentation erarbeiten; die Klausur bestehen (90min.). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 26.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 03.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 10.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 17.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 24.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 31.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 05.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 12.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 19.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z