16912
Seminar
SoSe 22: Aktuelle Debatten und Debattenkultur in Deutschland
Muriel Ernestus
Kommentar
Thema: Offene Hasskommentare und Empörungsstürme in den sozialen Medien, diffamierende Schlagworte wie „Lügenpresse“ oder verbale Entgleisungen von Abgeordneten: Der Ton öffentlicher Debatten in Deutschland ist nicht selten rau. Während die einen nach geeigneten Mitteln suchen um die zunehmende Aggressivität zu bekämpfen, sehen andere in ihr einen Ausdruck freier Meinungsäußerung. Versuche einer Reglementierung öffentlichen Sprechens werden von ihnen folglich als Zensur interpretiert. Ebenfalls beklagt wird eine schwindende Fähigkeit vieler Menschen Meinungen auszuhalten, die von ihren eigenen Überzeugungen abweichen. Einig sind sich die unterschiedlichen Lager meist nur darin, dass es um die Debattenkultur in Deutschland nicht gut bestellt ist.
Programm: Anhand aktueller Debatten in Deutschland werden wir uns gemeinsam ein Bild vom Zustand deutscher Debattenkultur machen. Beschäftigen werden uns u.a. folgende Fragen: Wie sachlich oder polarisierend werden Debatten in unterschiedlichen Medien ausgetragen? Wo verlaufen die Grenzen zwischen freier Meinungsäußerungen und strafbarer Rede? Wie laufen parlamentarische Debatten in Deutschland formal ab und welchen Einfluss hat der Föderalismus auf politische Debatten und Entscheidungsprozesse? Als konkretes Debattenbeispiel dient uns unter anderem die aktuelle Debatte über Corona-Maßnahmen wie die Impfflicht. Um ggf. auf interessante tagesaktuelle Debatten eingehen zu können, erfolgt die endgültige Festlegung aller Sitzungsthemen erst zu Beginn oder während des Semesters. Sofern möglich, werden wir im Rahmen der Beschäftigung mit politischen Debattenorganen gemeinsam den Bundesrat besuchen.
Für wen ist der Kurs geeignet? Das Seminar wendet sich an Gaststudierende aller Fächer. Neben Deutschkenntnissen von mindestens B 1 (GER) sollten Sie Interesse an aktuellen politischen Debatten und ihrer wissenschaftlichen Analyse mitbringen.
Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie regelmäßig aktiv teilnehmen (in mindestens 12 der 14 Sitzungen); die behandelten Debatten und Texte gut kennen; in einer Arbeitsgruppe eine kleine Präsentation erarbeiten; die Klausur bestehen (90min.).
Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 19.04.2022 12:00 - 14:00
Di, 26.04.2022 12:00 - 14:00
Di, 03.05.2022 12:00 - 14:00
Di, 10.05.2022 12:00 - 14:00
Di, 17.05.2022 12:00 - 14:00
Di, 24.05.2022 12:00 - 14:00
Di, 31.05.2022 12:00 - 14:00
Di, 07.06.2022 12:00 - 14:00
Di, 14.06.2022 12:00 - 14:00
Di, 21.06.2022 12:00 - 14:00
Di, 28.06.2022 12:00 - 14:00
Di, 05.07.2022 12:00 - 14:00
Di, 12.07.2022 12:00 - 14:00
Di, 19.07.2022 12:00 - 14:00