16917 Seminar

SoSe 22: Heimat: Ein (deutsches?) Schlüsselwort?

Susanne Scharnowski

Kommentar

Thema: Das Wort ‚Heimat‘ selbst sehen viele als deutsches „Urwort“, als ein Schlüsselwort, das angeblich „in keinem anderen Land so zentrale Bedeutung“ hat. Auch Heimatliteratur und Heimatfilm gelten als Genres, die es so nur im deutschsprachigen Raum gibt. Die Emotionen, die die Deutschen mit dem Wort ‚Heimat’ verbanden, führten immer wieder auch dazu, dass ‚Heimat‘ politisch-propagandistisch eingesetzt wurde: Im Kaiserreich wurde die vermeintlich einzigartige Heimatliebe der Deutschen zur Formel nationalistischer Selbstüberhöhung, die nationalsozialistische Propaganda nutzte die Sehnsucht nach Heimat zur ideologischen Mobilisierung. Nach dem Zweiten Weltkrieg sah man den deutschen ‚Sonderweg‘ nun als Resultat eines Modernisierungsdefizits, das auch als wesentliche Ursache des Nationalsozialismus ausgemacht wurde. Die Verwendung des Wortes ‚Heimat‘ erschien nun „als Zeichen einer gefährlichen völkischen Einstellung“. Heimatfilm und Heimatliteratur wurden nun als kitschig und als politisch bedenklich angesehen. Doch in der jüngeren Vergangenheit erlebt ‚Heimat‘ als Wort und als Konzept eine Renaissance, nicht nur im politischen Diskurs und keineswegs nur in Deutschland. Und: Es gibt auch eine neue Heimatliteratur und einen neuen Heimatfilm. Der Kurs wird dieses Phänomen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Programm: Der Kurs wird einen Überblick über den Topos geben. Dazu werden wir unterschiedliche Materialien in den Blick nehmen: Nach einer Einführung durch die Dozentin studieren wir im ersten Teil des Kurses Auszüge aus literarischen Texten und historische Quellen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im zweiten Teil analysieren wir Filme aus vier verschiedenen Epochen, die den Topos ganz unterschiedlich verarbeiten und die Zeitstimmung in den 1930er, 1950er, 1970er und 2010er Jahren illustrieren. Im dritten Teil des Kurses schließlich diskutieren wir aktuelle essayistische bzw. journalistische Texte, die den Begriff der Heimat für die Gegenwart neu definieren, diskutieren oder problematisieren. Ist dies der richtige Kurs für Sie? Der Kurs ist besonders geeignet für Studierende, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Film einerseits und der politischen und sozialen Sphäre andererseits interessieren. Sie sollten bereit und in der Lage sein, auch schwierigere deutschsprachige Texte sowie (wenige) akademische Texte in englischer Sprache zu studieren. Pro Woche sollten Sie etwa drei Stunden Vorbereitungszeit einkalkulieren. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie regelmäßig teilnehmen; die Kursmaterialien gut kennen; einen Test in der Mitte des Semesters (ca. 1000 Wörter) und die schriftliche Abschlussprüfung (ca. 1.500-2000 Wörter) bestehen. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 11.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 18.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 22.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 29.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 06.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 13.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 20.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Susanne Scharnowski

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z