16918 Seminar

SoSe 22: Film der Weimarer Republik

Muriel Ernestus

Kommentar

Thema: Die Weimarer Republik war nur von kurzer Dauer. Die Jahre zwischen ihrer Gründung im Jahr 1919 und ihrem jähen Ende durch die Machtübernahme der Nazis 1933 waren abgesehen von einer kurzen Phase der relativen Stabilität von ökonomischer und politischer Instabilität geprägt. Trotz ihres kurzen Lebens war die Weimarer Republik jedoch eine kulturell ausgesprochen reiche und vielfältige Phase. Dies gilt in besonderem Maße für das Kino der Zeit, das berühmt für experimentierfreudige Regie, innovative Kameraführung und beeindruckendes Licht- und Set-Design ist. Vor allem verdankt das Kino der Weimarer Republik seinen Erfolg aber großartigen Schauspieler*innen und mitreißenden Geschichten rund um Vampire, manipulative Hypnotiseure, verführerische Roboter, starke Frauen und herzergreifende Geschichten sozialen Abstiegs. Filme wie „Das Cabinet des Dr. Caligari“, „Metropolis“, „Mädchen in Uniform“ oder „Der blaue Engel“ haben nicht von ungefähr bis heute Kultstatus und wurden über die Jahre immer wieder von Filmemacher*innen durch filmische Anspielungen in Werken wie „Blade Runner“ oder „Shutter Island“ gewürdigt. Abgesehen von ihrer beeindruckenden stilistischen und thematischen Vielfalt sind Filme der Weimarer Republik auch wertvolle mentalitätsgeschichtliche Dokumente, die viel über die damalige Zeit und die historische Entwicklung Deutschlands verraten. Programm: Ausgehend von kurzen Einführungen in die Filmanalyse und die Geschichte der Weimarer Republik werden wir eine repräsentative Auswahl von Filmen besprechen. Ergänzend werden wir uns auch mit akademischen Texten zu den Filmen beschäftigen. Die im Seminar behandelten Filme sind überwiegend kostengünstig über Streaming-Portale zugänglich und müssen zuhause eigenständig gesichtet werden. Im Seminar analysieren wir dann gemeinsam exemplarisch Schlüsselszenen. Für wen ist der Kurs geeignet? Der Kurs ist offen für Studierendes aller Fächer. Kenntnisse der Filmanalyse werden nicht vorausgesetzt, sie sollten aber die Bereitschaft mitbringen, pro Woche einen Film zu sichten und ergänzende kürzere Texte zu lesen. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen Sie regelmäßig aktiv teilnehmen (in mindestens 12 der 14 Sitzungen); die Kursmaterialien gut kennen (1 Film und etwa 10 Seiten pro Woche), während des Semesters in einer Arbeitsgruppe eine kleine Präsentation erarbeiten und die die Klausur bestehen (90min.). Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 07.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 14.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 21.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z