16919
Seminar
SoSe 22: Kultur und Politik im Nationalsozialismus
Muriel Ernestus
Kommentar
Thema: Keine andere Phase der Geschichte hatte ähnlich verheerende Auswirkungen wie die zwölf Jahre zwischen Hitlers Ernennung zum Reichskanzler und dem Ende des Nazi-Regimes: etwa 6 Millionen ermordete jüdische Menschen, mehrere Millionen sonstige Opfer nationalsozialistischer Massenverbrechen und geschätzte 65 Millionen Weltkriegstote sind die schreckliche Bilanz des Nationalsozialismus. 77 Jahre nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Systems mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht ist die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft die besterforschte Phase der deutschen Geschichte. Unzählige Romane, Film- und Fernsehproduktionen, die sich mit den unterschiedlichsten Aspekten des NS-Regimes auseinandersetzen, zeugen zudem von einer umfassenden künstlerischen Aufarbeitung der braunen Jahre. Gleichzeitig legen Studien nahe, dass das konkrete Faktenwissen vieler Menschen abnimmt. Das Seminar will dem entgegensteuern und einen möglichst breiten Überblick über unterschiedliche Facetten des Themenkomplexes Nationalsozialismus vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Verschränkung von Kultur und Politik unter dem Hakenkreuz. Unser besonderes Interesse gilt Propaganda als Mittel der Herrschaftsstabilisierung.
Programm: Ausgehend von einer gemeinsamen Analyse der historischen Rahmenbedingungen, die zum Aufstieg Hitlers und der NSDAP führten, beschäftigen wir uns zunächst anhand von historischen Quellen und Überblicksdarstellungen mit Strukturen und Institutionen des Nationalsozialismus. Anhand konkreter Beispiele aus Film, Literatur oder Architektur untersuchen wir alsdann Funktionsweisen von Propaganda im Nazi-Staat. Mindestens eine Seminarsitzung findet außerhalb des FU-Campus statt. Geplant ist u.a. ein gemeinsamer Besuch der Topographie des Terrors. Sofern der Termin nicht während der Seminarzeit stattfinden kann, werden wir möglicherweise auf einen Freitag oder Samstag ausweichen. Der Termin wird in jedem Fall rechtzeitig im Voraus bekanntgegeben.
Für wen ist der Kurs geeignet? Der Kurs ist offen für Studierende aller Fächer. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sie sollten aber neben Interesse am Gegenstand auch die Bereitschaft und Geduld zur Lektüre akademischer Texte mitbringen.
Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen Sie regelmäßig aktiv teilnehmen (in mindestens 12 der 14 Sitzungen); die Kursmaterialien gut kennen (im Schnitt 15-20 Seiten pro Woche), während des Semesters in einer Arbeitsgruppe eine kleine Präsentation erarbeiten und die schriftliche Abschlussprüfung (Klausur) bestehen.
Schließen
13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 21.04.2022 12:00 - 14:00
Do, 28.04.2022 12:00 - 14:00
Do, 05.05.2022 12:00 - 14:00
Do, 12.05.2022 12:00 - 14:00
Do, 19.05.2022 12:00 - 14:00
Do, 02.06.2022 12:00 - 14:00
Do, 09.06.2022 12:00 - 14:00
Do, 16.06.2022 12:00 - 14:00
Do, 23.06.2022 12:00 - 14:00
Do, 30.06.2022 12:00 - 14:00
Do, 07.07.2022 12:00 - 14:00
Do, 14.07.2022 12:00 - 14:00
Do, 21.07.2022 12:00 - 14:00