N1002b Seminaristische Übung

SoSe 22: Nachhaltigkeit kommunizieren - Narrative, Storytelling und Imagination in der Decade of Action

Dr. Julia Bentz

Hinweise für Studierende

Hinweise für Studierende - Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

WICHTIGE HINWEISE FÜR ALLE ZUR ANMELDUNG IM CAMPUS MANAGEMENT (CM): 

Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nicht automatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben. Überprüfen Sie daher bitte unbedingt im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist! (hellgrünes Häkchen)

Ihre Anmeldung ist nur vollständig, wenn Sie für 1 Seminar UND 1 Ringvorlesung des GLEICHEN Moduls angemeldet sind. Die Ringvorlesung allein reicht nicht. Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich bitte sofort von der falschen Ringvorlesung im Campus Management ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (= Modul Ihres Seminars) neu an. Nur dann ist Ihre Anmeldung vollständig! Beispiel: Wenn Sie ein Seminar im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ gewählt haben, müssen Sie zusätzlich die Ringvorlesung „Transforming Our World“ im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ buchen, NICHT „Nachhaltigkeit managen“.

Bitte entscheiden Sie sich innerhalb der ersten 1-2 LV-Wochen für oder gegen eins unserer Seminare! Deadline für eine Teilnahme und Anmeldung ist der 1. Mai 2022! Bitte melden Sie sich entsprechend bis spätestens 1. Mai im Campus Management selbstständig an bzw. ab! Voraussetzung für Ihre verbindliche Anmeldung im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung ist zudem Ihre Teilnahme am 1. Einführungstermin des gewünschten Seminars, spätestens am 2. Seminartermin.

Sollten Sie noch zwischen 2 Seminaren aus dem Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung überlegen, können Sie gern an beiden Einführungssitzungen teilnehmen, müssen sich jedoch nach der 1. Einführungswoche für 1 (!) Seminar und dazugehöriges Modul entscheiden. Bitte melden Sie sich dann selbstständig zu Ihrem Wunschseminar an und vom nicht präferierten wieder ab. Aus strukturellen Gründen können Sie leider nur 1 Modul pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.

Falls Sie aus triftigen Gründen die 1. Sitzung Ihres (Wunsch-) Seminars verpasst haben, melden Sie sich bitte bei den/der entsprechenden Dozierenden des Seminars, dass Sie verbindlich teilnehmen wollen und seien Sie ab der nächsten Sitzung anwesend. Tun Sie dies bitte nur, wenn Sie sich wirklich sicher sind! Informieren Sie sich parallel im Blackboard über verpasste Kursmaterialien und Aufgaben für die Sitzung.

Bitte nehmen Sie auch an der WebEx-Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 20.04., 16 Uhr c.t. teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärt. Die Einwahldaten zu den Online-Einführungsveranstaltungen unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_22S: „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen). Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management werden Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten.

Studierende, die sich im CM nicht für ABV-NE-Seminare und/oder Ringvorlesung anmelden können (z.B. Eins@FU, Masterstudierende, Externe): Bitte schreiben Sie an abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de mit Angabe Ihrer Wunschveranstaltung (+ evtl. 2./3. Wunsch), Name, Matrikelnr., Studiengang, FachsemesterWir senden ihnen dann den Link zu den Einführungsmeetings der Ringvorlesung und Wunschseminar(e). Eine Teilnahme an der Ringvorlesung ist möglich (ohne Leistungspunkte). Für die Seminare besteht die Möglichkeit, über eine Warteliste nachzurücken. 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

WICHTIGE HINWEISE ZUR AKTIVEN UND REGELMÄßIGEN TEILNAHME (AT / RT):

Eine benotete Modulprüfung ist in den ABV-NE-Modulen nicht vorgesehen. Jedoch ist die regelmäßige UND aktive Teilnahme an einem Seminar verbindlich und an der begleitenden Ringvorlesung dringendst empfohlen. Die regelmäßige Teilnahme erfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahme erfolgt im Rahmen der Konzeption von Projekten und entsprechenden Ergebnispräsentationen. Über die genaueren Voraussetzungen für die aktive Teilnahme informieren Sie die Dozierenden Ihres jeweiligen Seminars.

Für alle Seminare ist Bestandteil der aktiven Teilnahme eine gegenseitige Vorstellung aller erarbeiteten Projektideen im Rahmen der Ringvorlesung (13.07., 16-19 Uhr). Nähere Details zu Zeit, Ort, Ablauf und Vorbereitung finden Sie im Laufe des Semesters im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung.

Schließen

Kommentar

 “We cannot create what we can’t imagine” sagte einst die Amerikanische Dichterin Lucille Clifton. Seit Menschen zusammenleben und mit ihrer Umwelt interagieren, konstruieren und erzählen sie Geschichten. Storytelling half dabei Wissen verständlich, übertragbar, überzeugend, durchsetzbar zu machen. Geschichten spielen eine wichtige Rolle bei der Transformation sozialer, politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Gegebenheiten, da sie unser Denken herauszufordern und uns neue Perspektiven ermöglichen können. Das Imaginieren, Mitgestalten und Erzählen neuer, Stories über nachhaltige und gerechte Lebensweisen ermöglicht es uns, neue Realitäten zu verwirklichen. 

In diesem Seminar betrachten wir gegenwärtige Diskurse und Narrative zum Klimawandel und Nachhaltigkeit und analysieren deren Wirkung. Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen Emotionen, Imagination und Handlungsmacht und gehen auf eigene Story-Suche. Wir erkunden unsere eigenen Stories und Imaginationen zu Transformation, Klimawandel und den Sustainable Development Goals, sowie eigene alte und neue Träume und alternative Zukünfte. Unsere Erkenntnisse wollen wir überführen in eine Ausstellung in Form von (visual/audio) Stories, die wir gemeinsam produzieren und bei den Hochschultagen der Freien Universität (7.-10.6.2022) einem größeren Publikum zur Verfügung stellen. Das Seminar findet im Modus des Blended Learning statt. Die Bereitschaft zur Lektüre von teils anspruchsvollen (auch englischen) Texten sowie Engagement in der Produktion der Ausstellung bei den Hochschultagen wird vorausgesetzt. 

Schließen

Zusätzliche Termine

Di, 19.04.2022 14:00 - 15:00
Online

Kommentar:
'Einführungstermin 1

Dozenten:
Dr. Julia Bentz

Di, 26.04.2022 14:00 - 15:00
online

Kommentar:
Einführungstermin 2

Dozenten:
Dr. Julia Bentz

Di, 03.05.2022 14:00 - 17:00
Präsenz

Kommentar:
Präsenz im Profund-Eventspace (1. OG, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin)

Dozenten:
Dr. Julia Bentz

Di, 17.05.2022 14:00 - 17:00
Online

Dozenten:
Dr. Julia Bentz

Di, 24.05.2022 14:00 - 15:00

Kommentar:
Sprechstunde (optional)

Dozenten:
Dr. Julia Bentz

Di, 31.05.2022 14:00 - 17:00
Präsenz

Kommentar:
Präsenz im Profund-Eventspace (1. OG, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin)

Dozenten:
Dr. Julia Bentz

Di, 21.06.2022 14:00 - 17:00
online

Dozenten:
Dr. Julia Bentz

Di, 28.06.2022 14:00 - 15:00

Kommentar:
Sprechstunde

Dozenten:
Dr. Julia Bentz

Di, 05.07.2022 14:00 - 17:00
Präsenz

Dozenten:
Dr. Julia Bentz

Räume:
KL 29/135 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z