14952 Seminaristische Übung

SoSe 22: Wissenschaftliche Schreibwerkstatt (1): Effektive Wege zu Seminar- und Bachelorarbeiten

Beate Richter

Hinweise für Studierende

Die Veranstaltung wird im Hybrid-Format (online & präsent) angeboten. Das bedeutet, dass die TN in den realen Seminarraum kommen können oder an der Veranstaltung über das Online-Konferenzsystem teilnehmen können. Die TN, die sich online in den Präsenzraum schalten, benötigen zu den Seminar-Zeiten einen stabilen Internetzugang über einen Computer mit Videokamera und Audiokanal. Sie wählen sich in den Webex-Raum ein und nehmen so am Seminar teil. Die TN, die auf dem Campus sind und in den angegebenen Seminarraum kommen wollen, bringen einen Laptop (mit WLAN) mit in den realen Raum. Im Lernportal Blackboard werden alle Materialien und der Zugang zum virtuellen Seminarraum bereitgestellt. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Blockseminar (hybrid-Veranstaltung) (28 UE = 7 UE x 4 Tage) sind: • Mo bis Do 25. bis 28.7.22: jeweils 10-11.30 / 11.45-13.15 / 14-15 / 15.15-16.30

Kommentar

Das Seminar richtet sich an Bachelorstudenten der Geschichts- und Kulturwissenschaften, die Strategien zum Verfassen von Seminararbeiten und der Bachelorarbeit erlernen oder vertiefen wollen. Die Schreibwerkstatt bedient inhaltlich die drei Schwerpunkte des Erarbeitungs- und des Schreibprozesses eines wissenschaftlichen Textes: (1) Am Beginn steht das Entwickeln eines stringenten Konzeptes, das eine optimale Fokussierung des Projektes und damit des zu schreibenden Textes ermöglicht. (2) Nach der Erarbeitung einer klaren Themenstrukturierung werden ein solider Arbeitsplan und eine Text-Gliederung möglich. Hierbei werden auch die Suche und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur besprochen. Zum effektiven und erfolgreichen Schreiben und Überarbeiten eines Textes gehört ein sicherer Umgang mit der Wissenschaftssprache (3). Wir loten die Tiefen des wissenschaftlichen Stils aus und entwickeln Werkzeuge zur individuellen Textüberarbeitung. Bei diesem Schwerpunktthema werden auch die Hürden des richtigen Zitierens wissenschaftlicher Literatur fokussiert. Die Teilnehmer (TN) arbeiten jeweils an einem konkreten Schreibprojekt, so dass der Input direkt umgesetzt werden kann. Schließen

4 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.07.2022 10:00 - 16:30

Dozenten:
Dr. Beate Richter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 26.07.2022 10:00 - 16:30

Dozenten:
Dr. Beate Richter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 27.07.2022 10:00 - 16:30

Dozenten:
Dr. Beate Richter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Do, 28.07.2022 10:00 - 16:30

Dozenten:
Dr. Beate Richter

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z