N1002c Seminaristische Übung

SoSe 22: Nachhaltigkeit kommunizieren - Global Perspectives on Sustainability Transitions

Dr. Berthold Kuhn und Dr. Asun López Varela

Hinweise für Studierende

Hinweise für Studierende - Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de


WICHTIGE HINWEISE FÜR ALLE ZUR ANMELDUNG IM CAMPUS MANAGEMENT (CM): 


Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nicht automatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben. Überprüfen Sie daher bitte unbedingt im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist! (hellgrünes Häkchen)


Ihre Anmeldung ist nur vollständig, wenn Sie für 1 Seminar UND 1 Ringvorlesung des GLEICHEN Moduls angemeldet sind. Die Ringvorlesung allein reicht nicht. Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich bitte sofort von der falschen Ringvorlesung im Campus Management ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (= Modul Ihres Seminars) neu an. Nur dann ist Ihre Anmeldung vollständig! Beispiel: Wenn Sie ein Seminar im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ gewählt haben, müssen Sie zusätzlich die Ringvorlesung „Transforming Our World“ im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ buchen, NICHT „Nachhaltigkeit managen“.


Bitte entscheiden Sie sich innerhalb der ersten 1-2 LV-Wochen für oder gegen eins unserer Seminare! Deadline für eine Teilnahme und Anmeldung ist der 1. Mai 2022! Bitte melden Sie sich entsprechend bis spätestens 1. Mai im Campus Management selbstständig an bzw. ab! Voraussetzung für Ihre verbindliche Anmeldung im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung ist zudem Ihre Teilnahme am 1. Einführungstermin des gewünschten Seminars, spätestens am 2. Seminartermin.


Sollten Sie noch zwischen 2 Seminaren aus dem Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung überlegen, können Sie gern an beiden Einführungssitzungen teilnehmen, müssen sich jedoch nach der 1. Einführungswoche für 1 (!) Seminar und dazugehöriges Modul entscheiden. Bitte melden Sie sich dann selbstständig zu Ihrem Wunschseminar an und vom nicht präferierten wieder ab. Aus strukturellen Gründen können Sie leider nur 1 Modul pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.


Falls Sie aus triftigen Gründen die 1. Sitzung Ihres (Wunsch-) Seminars verpasst haben, melden Sie sich bitte bei den/der entsprechenden Dozierenden des Seminars, dass Sie verbindlich teilnehmen wollen und seien Sie ab der nächsten Sitzung anwesend. Tun Sie dies bitte nur, wenn Sie sich wirklich sicher sind! Informieren Sie sich parallel im Blackboard über verpasste Kursmaterialien und Aufgaben für die Sitzung.


Bitte nehmen Sie auch an der WebEx-Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 20.04., 16 Uhr c.t. teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärt. Die Einwahldaten zu den Online-Einführungsveranstaltungen unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_22S: „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen). Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management werden Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten.


Attendance at the face-to-face event on 8 and 9 July is a prerequisite for your participation in the seminar. / Die Anwesenheit bei der Präsenzveranstaltung am 8. und 9. Juli ist Voraussetzung für ihre Teilnahme an der Lehrveranstaltung.


Studierende, die sich im CM nicht für ABV-NE-Seminare und/oder Ringvorlesung anmelden können (z.B. Eins@FU, Masterstudierende, Externe): Bitte schreiben Sie an abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de mit Angabe Ihrer Wunschveranstaltung (+ evtl. 2./3. Wunsch), Name, Matrikelnr., Studiengang, FachsemesterWir senden ihnen dann den Link zu den Einführungsmeetings der Ringvorlesung und Wunschseminar(e). Eine Teilnahme an der Ringvorlesung ist möglich (ohne Leistungspunkte). Für die Seminare besteht die Möglichkeit, über eine Warteliste nachzurücken. 


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de


Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

WICHTIGE HINWEISE ZUR AKTIVEN UND REGELMÄßIGEN TEILNAHME (AT / RT):

Eine benotete Modulprüfung ist in den ABV-NE-Modulen nicht vorgesehen. Jedoch ist die regelmäßige UND aktive Teilnahme an einem Seminar verbindlich und an der begleitenden Ringvorlesung dringendst empfohlen. Die regelmäßige Teilnahme erfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahme erfolgt im Rahmen der Konzeption von Projekten und entsprechenden Ergebnispräsentationen. Über die genaueren Voraussetzungen für die aktive Teilnahme informieren Sie die Dozierenden Ihres jeweiligen Seminars.

Für alle Seminare ist Bestandteil der aktiven Teilnahme eine gegenseitige Vorstellung aller erarbeiteten Projektideen im Rahmen der Ringvorlesung (13.07., 16-19 Uhr). Nähere Details zu Zeit, Ort, Ablauf und Vorbereitung finden Sie im Laufe des Semesters im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung.

Schließen

Kommentar

Global Perspectives on Sustainability Transitions

Taught by 

Berthold M. Kuhn (berthold.kuhn@fu-berlin.de) and Asun López-Varela (alopezva@ucm.es)

This international course, a cooperation project of Freie Universität Berlin and the Universidad Complutense de Madrid (UCM), introduces sustainability concepts and pays special attention to the United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development and the 17 SDGs. The 2030 Agenda covers social, economic, and environmental aspects and has developed into a powerful reference framework for diverse stakeholders at international, national and local level. The course will also pay attention to different approaches of academic disciplines in working with sustainability concepts. Furthermore, the students will acquire knowledge and learn about examples of how sustainability also influences cultural representations (for instance in art, literature, etc.). 

The course is taught in a blended format: it starts with online sessions and ends with a face-to-face phase at the Freie Universität (FU) Berlin. Part of the online sessions will be conducted in a flipped classroom format, in which students will become the main actors. Students of FU Berlin and UC Madrid will form mixed groups and produce a poster on a sustainability theme or SDG goal. The poster will be presented online and/or in a poster exhibition event organized by FU Berlin in July 2022.

The highlight of the course will be a simulation game (“Global Solutions”) taking place July 8-9 on the campus of FU Berlin. The simulation game will address the complexities and interconnectedness of many of the current global challenges. During the simulation game participants will identify common and disparate interests of different stakeholders, and potential trade-offs between desired goals. They will recognize collaboration as an important element in finding and working towards solutions.

 

https://www.fu-berlin.de/vv/de/modul?id=478016&p=348375&s=348935&sm=682080

https://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/733557?m=348947&p=348375&pc=478016&sm=682080

https://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/733557?m=348947&p=348375&pc=478016&sm=682080

Schließen

Zusätzliche Termine

Mo, 25.04.2022 10:15 - 11:45
online

Kommentar:
Introduction UN SDG 2030 Agenda

Dozenten:
PD Dr. Berthold Kuhn

Mo, 09.05.2022 10:15 - 11:45
online

Kommentar:
The 17 SDGs BK (AL) + (30 min for students getting to know each other and presenting activities for May 16-23)

Dozenten:
PD Dr. Berthold Kuhn

Mo, 16.05.2022 10:15 - 11:45
online

Kommentar:
Interdisciplinary approaches to sustainability (theory and practice) Pillar 1 (see Schedule)

Dozenten:
PD Dr. Berthold Kuhn

Mo, 23.05.2022 10:15 - 11:45
online

Kommentar:
Interdisciplinary approaches to sustainability (theory and practice) (see Schedule)

Dozenten:
PD Dr. Berthold Kuhn

Mo, 30.05.2022 10:15 - 11:45
online

Kommentar:
The 17 SDGs II

Dozenten:
PD Dr. Berthold Kuhn

Mo, 13.06.2022 - Mo, 04.07.2022 10:15 - 11:45
online

Kommentar:
Interdisciplinary approaches to sustainability (theory and practice) (see Schedule) + Group formation for final presentations and simulation game

Dozenten:
PD Dr. Berthold Kuhn

Mo, 04.07.2022 10:15 - 11:45
online

Kommentar:
Intro Simulation Game

Dozenten:
PD Dr. Berthold Kuhn

Fr, 08.07.2022 10:00 - 16:00
Face-to-Face in Berlin

Kommentar:
Simulation Game 6 hours

Dozenten:
PD Dr. Berthold Kuhn

Sa, 09.07.2022 10:00 - 16:00
Face-to-Face in Berlin

Kommentar:
Simulation Game 6 hours

Dozenten:
PD Dr. Berthold Kuhn

Studienfächer A-Z