13922 Seminaristische Übung

SoSe 22: Bunte Karten selbstgemacht. Einführung zu Geographischen Informationssystemen (GIS) für Altertumswissenschaftler*innen

Georg Roth

Hinweise für Studierende

Wie Sie wissen, ist das Vorausplanen heutzutage eine unsichere Sache. Wenn es sich positiv entwickelt, wird die LV in Präsenz im "Multimedialabor" genannten PC-Pool in der Holzlaube (-0.2002) gehalten. Dann ist nur aufmerksame physische Gegenwart von Ihnen erforderlich. Wenn es nicht gut läuft, erfolgt sie - leider wieder - online via Blackboard und Cisco-Webex-Meeting. In diesem Fall folgen genauere Informationen zu den Zugangsdaten kurz vor Vorlesungsbeginn. Erforderlich ist dann eine einigermaßen stabile Internetverbindung sowie entsprechendes digitales Empfangsgerät mit Mikrofon- und Lautsprecherfunktion (Festcomputer, Laptop oder Tablet). Alle Teilnehmer*innen sollten für diesen Fall sicherstellen, dass sie auf ihren Universitätsemailaccount zugreifen können, da für die Teilnahme an den Meetings Links an diesen verschickt werden und auch weitere reguläre Kommunikation hierüber verläuft. Welches Szenario umgesetzt wird, lässt sich heutzutage, wie sie wissen, erst wenige Wochen vorher mitteilen. Bitte entschuldigen Sie. Geplant wird jedenfalls für Präsenz. Schließen

Kommentar

Die Archäologie arbeitet mit vier Dimensionen. Die wichtigste ist natürlich die Zeit. Aber die anderen drei räumlich-geographischen Dimensionen sind ebenso bedeutsam. Wie wird im 21. Jh. mit räumlichen Informationen gearbeitet? In dieser LV lernen Sie bei ordentlicher Mitarbeit die Grundlagen dafür, wie mit archäologischen Raumdaten im Computerzeitalter umgegangen wird. Und was für die Archäologie recht ist, ist anderen Geisteswissenschaften, die mit Raumdaten arbeiten - oder arbeiten könnten - auch billig. Die Software für solche Arbeiten ist ein sogenanntes Geographisches Informationssystem, kurz GIS, ein vielseitiges Werkzeug zum Erfassen, Bearbeiten, Analysieren, Darstellen und Speichern räumlicher Informationen. In der Lehrveranstaltung wird eine Einführung in das freie GIS Quantum (kurz QGIS) geboten. Stichworte zum Inhalt: Aufbau von GIS-Dateien (layer und workspaces); Raster- und Vektordaten; Punkt-Kartierungen; Datentabellen und Raumobjekte; Import von Daten; Bearbeiten von Objekten; Verschneiden von Merkmalen; einfache Analyse von Punktverteilungen und punktförmigen Messungen. Schließen

Literaturhinweise

Hier ein paar konventionelle Verweise auf gedruckte Bücher. Ebenso sinnvoll sind aber auch die mittlerweile unübersichtlich vielen deutsch- und englischsprachigen Kanäle auf Youtube zu QGIS, mit denen Sie ebenso wiederholen wie vorarbeiten können. 1) Anita Graser/Andrew Cutts, Learn QGIS: your step-by-step guide to the fundamental of QGIS 3.4 (Birmingham 2018). 2) QGIS Training Manual. Release 3.4 (QGIS Project 08.12.2019). https://docs.qgis.org/3.4/pdf/de/QGIS-3.4-QGISTrainingManual-de.pdf 3) QGIS User Guide. Release 2.14 Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 16:00 - 19:00

Dozenten:
Dr. Georg Roth

Räume:
-1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 02.05.2022 16:00 - 19:00

Dozenten:
Dr. Georg Roth

Räume:
-1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 09.05.2022 16:00 - 19:00

Dozenten:
Dr. Georg Roth

Räume:
-1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 16.05.2022 16:00 - 19:00

Dozenten:
Dr. Georg Roth

Räume:
-1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 23.05.2022 16:00 - 19:00

Dozenten:
Dr. Georg Roth

Räume:
-1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 30.05.2022 16:00 - 19:00

Dozenten:
Dr. Georg Roth

Räume:
-1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 13.06.2022 16:00 - 19:00

Dozenten:
Dr. Georg Roth

Räume:
-1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 20.06.2022 16:00 - 19:00

Dozenten:
Dr. Georg Roth

Räume:
-1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 27.06.2022 16:00 - 19:00

Dozenten:
Dr. Georg Roth

Räume:
-1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 04.07.2022 16:00 - 19:00

Dozenten:
Dr. Georg Roth

Räume:
-1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 11.07.2022 16:00 - 19:00

Dozenten:
Dr. Georg Roth

Räume:
-1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 18.07.2022 16:00 - 19:00

Dozenten:
Dr. Georg Roth

Räume:
-1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z