16627 Seminar

SoSe 22: Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Julia Renkwitz

Hinweise für Studierende

Das entsprechende Tutorium findet donnerstags von 8-10 Uhr im Raum JK 26/101 statt.

Kommentar

Dieses Seminar bietet Einblicke in die zentralen Bereiche der (germanistischen) Sprachwissenschaft. Im Laufe des Semesters werden wir uns gemeinsam die Grundlagen der Beschreibung und Analyse von sprachlichem Material erarbeiten und diese üben. Im Zentrum stehen hierbei die sprachlichen Ebenen der Phonetik, Phonologie, Graphematik, Morphologie und Syntax. Aber auch mit anderen Aspekten der Sprachwissenschaft werden wir uns beschäftigen, so z. B. mit sprachlicher Variation. Das Seminar setzt sich aus synchronen und asynchronen Formaten zusammen. Zu den asynchronen Formen gehören sowohl im Vorfeld zur Verfügung gestellte Inputvideos und begleitende Lektüre als auch Tests auf Blackboard, die einerseits zur Festigung des erworbenen Wissens und andererseits zur Bestätigung der aktiven Teilnahme dienen sollen. Darüber hinaus werden wir uns einmal in der Woche (Dienstag, ab 14:15 Uhr) treffen und die jeweiligen Inhalte live miteinander besprechen. Wenn die pandemische Lage es zulässt, sehen wir uns in der Universität, andernfalls via Cisco Webex Meetings. Zum erfolgreichen Abschließen des Seminars zählt neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme auch das Bestehen der Klausur am Ende des Semesters, die sich zu 50% aus Vorlesungs- (WiSe 2021/22) und zu 50% aus Seminarinhalten zusammensetzt. Seminarbegleitende Lektüre: Jörg Meibauer et al. (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. Dritte überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler. (Digital übers Uni-Netz verfügbar.) Roland Schäfer (2018): Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Dritte Auflage. (https://langsci-press.org/catalog/book/224) Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Julia Renkwitz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 26.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Julia Renkwitz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 03.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Julia Renkwitz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 10.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Julia Renkwitz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 17.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Julia Renkwitz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 24.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Julia Renkwitz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 31.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Julia Renkwitz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Julia Renkwitz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Julia Renkwitz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Julia Renkwitz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Julia Renkwitz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 05.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Julia Renkwitz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 12.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Julia Renkwitz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 19.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Julia Renkwitz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z