16960 Seminar

SoSe 22: Deutschdidaktische Forschung: Die Kunst des Gesprächs: Unterrichtskommunikation im Deutschunterricht

Irene Pieper

Kommentar

Traditionell wird der Unterrichtskommunikation im Deutschunterricht hohe Bedeutung zugesprochen. Dafür gibt es gute Gründe: Vielfach lernen wir in und durch sprachliche Interaktionen. Dies gilt für den Erwerb sprachlicher Fähigkeiten allgemein ebenso wie für die Auseinandersetzung mit den spezifischen Gegenständen des Faches. Die Erfahrung von Intensität im Lernprozess hat vielfach damit zu tun, dass die diskursive Auseinandersetzung als anregend und dicht, in diesem Sinne auch als motivierend erfahren wird. Freilich unterliegt das schulische Unterrichtsgespräch spezifischen Bedingungen, Qualität im Gespräch stellt sich keinesfalls selbstläufig ein, Erfahrungen der Gängelung und Einsichten in sehr geschlossene Vollzüge lassen das Unterrichtsgespräch mitunter auch als eine kritische Gattung erscheinen. Die linguistische Gesprächsforschung ebenso wie die deutschdidaktische Unterrichtsforschung hat sowohl für den Bereich des Sprach- und Literaturunterrichts als auch für Unterricht in anderen Fächern zentrale Einsichten vorgelegt. Zentrale Fragen gelten der professionellen Gestaltung solcher Gespräche, die den Schüler/innen sowohl Unterstützung als auch den gebotenen Freiraum bieten. Das Seminar legt einen Schwerpunkt auf das Gespräch zur Literatur, für das der Anspruch der „Lehrkunst“ (Paul) womöglich besonders einleuchtet. Gerade im Umgang mit ästhetischen Medien ist die Moderatorin/der Moderator gefordert, wenn Kunst im Klassenzimmer nicht schematisch erarbeitet, sondern als lohnender Gegenstand der Auseinandersetzung erfahren werden soll. Vor diesem Hintergrund werden wir im Seminar verschiedene Unterrichtsgespräche einschließlich der Aufgabenstellungen und Impulse untersuchen, Einsichten aus dem Praxissemester aufgreifen und an der Modellierung von Gesprächen arbeiten. Literatur: Zabka, T. (2015): Konversation oder Interpretation? Überlegungen zum Gespräch im Literaturunterricht. In: leseräume 2/2015. http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-zabka.pdf (16-5-9). Becker-Mrotzek, M./Vogt, R. (2009): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Praxis Deutsch Heft 280/2020: Gespräche über Literatur. Paul, I. (2018): Lehrkunst. Wie aus Gesprächsteilnehmern Lehrer werden. Bielefeld: Aisthesis. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Pieper

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 26.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Pieper

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 03.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Pieper

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 10.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Pieper

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 17.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Pieper

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 24.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Pieper

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 31.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Pieper

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Pieper

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Pieper

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Pieper

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Pieper

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 05.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Pieper

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 12.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Pieper

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 19.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Pieper

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z