122244 Seminar

SoSe 22: (II) Aktuelle Forschungsfragen SU

Daniel Rehfeldt

Kommentar

======================================= Bitte wählen Sie dieses Seminar bitte nur, wenn Sie im WS 21/22 das Seminar 122247 bei Herrn Rehfeldt belegt haben. ======================================= Die Seminare des Moduls Aktuelle Forschungsfragen (I) im Wintersemester und (II) im Sommersemester (oder als Blockseminare) gehören zusammen und werden aufeinander aufbauend studiert. Dabei bleiben die Seminargruppen weitestgehend erhalten. Im Modul bildet die Methode des Forschenden Lernens unter Einbezug bildungs- und entwicklungspsychologischer Theorien und aktueller Forschungsergebnisse einen besonderen Schwerpunkt. Zu den Themenfeldern des Rahmenlehrplans für das Fach Sachunterricht wird Unterricht geplant, der • forschendes Lernen fördert • konstruktivistisch angelegt ist, • handlungsorientiert und auf den Erwerb von Kompetenzen bezogen ist, • projektorientiert angelegt sein soll und • inklusionsorientierten Unterricht ermöglicht. Das Themenfeld soll fachlich beleuchtet werden. Es soll eine fachlich orientierte und dem Thema angemessene Recherche durchgeführt werden um darauf aufbauend anspruchsvolle Unterrichtsprojekte zu entwickeln. Die Kenntnisse über die Perspektiven des Sachunterrichts und ihren perspektivbezogenen Ansprüchen, Arbeitsweisen, Erkenntnismethoden aus dem Bachelor finden hierbei Anwendung und sollen vertieft und intensiviert werden. Hierbei arbeiten die Studierenden selbständig und kontinuierlich über zwei Semester an dem Projekt. Im Praxissemester werden die Projekte dann möglichst erprobt, es wird zu den Themenfeldern des RLP anspruchsvoller und den Maßgaben der SU-Didaktik entsprechender Unterricht durchgeführt. Das Masterhauptseminar ist also auch eine praxisbezogene Vorbereitung auf das Praxissemester im 2. Studienjahr des Masters. Für die aktive Teilnahme soll ein digitaler Ordner angelegt werden, in dem alle bedeutsamen Ergebnisse des Projektes gesammelt werden. Dieses Seminar wird als Präsenzformat/ hybrid (...) durchgeführt und ist primär für vollständig gegen Covid-19 geimpfte oder davon in den letzten 3 Monaten genese Studierende vorgesehen. Nicht geimpfte Studierende müssen zu jeder Sitzung einen Corona-Test vorlegen (3G-Regel). Bitte beachten Sie die Hinweise zu den aktuellen Corona-Regeln auf der Home-Page der FU und bringen Sie entsprechende Nachweise zur ersten Seminarsitzung mit. Da der Sicherheitsabstand von 1,5m im Seminarraum nicht eingehalten werden kann, sind Sie verpflichtet, während der gesamten Seminarzeit eine FFP2-Maske zu tragen. Weitere Informationen zum Ablauf und der Organisation des Moduls erhalten Sie zu Semesterbeginn von Ihren Dozent*innen. Wir freuen uns auf ein spannendes Studienjahr mit Ihnen. Schließen

7 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 29.04.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Daniel Rehfeldt

Räume:
KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.05.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Daniel Rehfeldt

Räume:
KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 27.05.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Daniel Rehfeldt

Räume:
KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 10.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Daniel Rehfeldt

Räume:
KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 24.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Daniel Rehfeldt

Räume:
KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 08.07.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Daniel Rehfeldt

Räume:
KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 22.07.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Daniel Rehfeldt

Räume:
KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z